Russischer Zupfkuchen Rezept vegan
10 Stücke
55 Minuten



Hallo, ich
bin Nina
und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.
Mehr Über michRussischer Zupfkuchen Rezept vegan

10 Stücke
55 Minuten
Wenn du auf der Suche nach einem veganen Kuchenrezept bist, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt, wirst du an einem Russischen Zupfkuchen kaum vorbeikommen. Die charakteristische Kombination aus Schokolade und cremiger Füllung ist seit Jahrzehnten beliebt – und lässt sich hervorragend rein pflanzlich umsetzen. Dieses Russischer Zupfkuchen Rezept vegan zeigt dir, wie das auch ohne Ei und Milchprodukte gelingt – ganz ohne Einbußen bei Konsistenz oder Geschmack.
Gerade wenn du Gästen etwas Besonderes servieren möchtest, ist dieses Rezept eine gute Idee. Der Kuchen beeindruckend aus, ist einfach vorzubereiten und lässt sich sowohl frisch als auch am nächsten Tag wunderbar genießen.
Warum sich vegane Versionen lohnen
Du brauchst kein Profi in der veganen Küche zu sein, um dieses Russischer Zupfkuchen Rezept vegan umzusetzen. Die Zutaten sind unkompliziert, in jedem Supermarkt erhältlich und die Zubereitung folgt einem klassischen Prinzip: Boden, Füllung, Zupfen. Besonders praktisch: Du kannst den Kuchen ganz entspannt vorbereiten, denn er schmeckt durchgezogen sogar noch besser.
Neben dem gesundheitlichen Aspekt ist es auch ein Statement für bewusstes Backen. Du zeigst, dass klassische Rezepte wie dieser beliebte Zupfkuchen auch ohne tierische Produkte ein voller Erfolg sein können. Gerade für Menschen mit Unverträglichkeiten oder eine pflanzenbasierte Ernährung ist das ein echter Gewinn.
Die richtige Form für ein gelungenes Ergebnis
Damit dein Russischer Zupfkuchen Rezept vegan perfekt gelingt, solltest du eine Springform mit 24 cm Durchmesser verwenden. Diese Größe ist ideal, damit sowohl Boden als auch Füllung gut zur Geltung kommen und sich gleichmäßig backen lassen. Eine kleinere Form würde den Teig zu dick werden lassen, während eine größere den Kuchen flach erscheinen lässt und seine typische Struktur verliert.
Durch die Springform behält der Kuchen seine klassische runde Form und lässt sich nach dem Backen sauber aus der Form lösen. Das ist nicht nur praktisch, sondern sorgt auch für ein schönes Schnittbild, wenn du ihn auf dem Kaffeetisch präsentierst.
Worauf es bei der veganen Füllung ankommt
Einer der wichtigsten Bestandteile im Russischer Zupfkuchen Rezept vegan ist natürlich die Quarkschicht. Hier greifst du auf eine vegane Quarkalternative zurück, die in Kombination mit pflanzlicher Margarine, Puddingpulver und etwas Zitronensaft eine wunderbar glatte und schnittfeste Masse ergibt. Wichtig ist dabei die richtige Balance zwischen Süße, Säure und Konsistenz – und genau das erreicht diese Kombination.
Der Einsatz von Vanillepuddingpulver erfüllt dabei gleich zwei Aufgaben: Es sorgt für zusätzliche Bindung und bringt einen dezenten Vanillegeschmack mit, der sich hervorragend mit dem schokoladigen Boden ergänzt. Auch wenn es zunächst ungewöhnlich klingen mag – in der veganen Backwelt ist das eine bewährte Methode für cremige Kuchenfüllungen.

Was diesen Kuchen auszeichnet
Was ein gutes Russischer Zupfkuchen Rezept vegan ausmacht, ist nicht nur der Geschmack, sondern auch die typische Optik. Die „Zupfen“ auf dem Kuchen sind mehr als Dekoration – sie sorgen beim Backen dafür, dass sich eine schöne Oberfläche bildet, die sowohl knusprig als auch weich ist. Genau dieser Kontrast zwischen cremigem Inneren und schokoladigem Teig ist es, der den Zupfkuchen so besonders macht.
Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts: Der Kuchen bleibt lange saftig. Selbst zwei Tage nach dem Backen ist er noch geschmacklich voll da und macht sich gut auf jedem Kuchenbuffet oder beim Nachmittagskaffee. Wer möchte, kann ihn auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen – ohne dass er an Qualität verliert.
So gelingt dir ein gleichmäßiger Boden
Beim Russischer Zupfkuchen Rezept vegan ist der Boden mehr als nur Grundlage – er bestimmt Textur und Geschmack des gesamten Kuchens mit. Achte darauf, ihn gleichmäßig in der Form zu verteilen und einen kleinen Rand zu formen, damit die Füllung später gut gehalten wird. Wenn du den Teig vorher kühlst, lässt er sich besonders gut verarbeiten.
Die Konsistenz sollte nicht zu trocken und nicht zu weich sein – das erreichst du durch die genaue Abstimmung von pflanzlicher Margarine und pflanzlicher Milch. Auch hier zeigt sich: Ein gutes Rezept braucht keine Eier, sondern lediglich die richtigen pflanzlichen Alternativen in der passenden Dosierung.
Die Vorteile von diesem russischer Zupfkuchen Rezept vegan
Ein Russischer Zupfkuchen Rezept vegan ist nicht nur eine Alternative – es ist eine vollwertige Variante eines Klassikers, die in Geschmack und Aussehen absolut überzeugt. Du profitierst von:
- einer gelingsicheren Anleitung
- haushaltsüblichen Zutaten
- einem Kuchen, der sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe passt
- einer Variante, die sich problemlos aufbewahren lässt
Außerdem ist dieser Kuchen ideal, wenn du Besuch bekommst und zeigen möchtest, wie vielseitig und alltagstauglich veganes Backen sein kann.
Servieren und Aufbewahren – so bleibt der Kuchen perfekt
Nach dem Backen solltest du den Kuchen vollständig auskühlen lassen, bevor du ihn anschneidest. So kann sich die Füllung setzen und der Boden bleibt stabil. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich das Russischer Zupfkuchen Rezept vegan mindestens drei Tage frisch.
Beim Servieren kannst du den Kuchen pur lassen oder mit etwas Puderzucker bestäuben. Auch eine Kugel veganes Vanilleeis oder ein Klecks pflanzliche Sahne passt hervorragend dazu – gerade wenn du den Kuchen als Dessert servierst.
Ein Klassiker, den du immer wieder backen willst
Es gibt Rezepte, die man einmal ausprobiert – und dann immer wieder backen möchte. Dieses Russischer Zupfkuchen Rezept vegan gehört definitiv dazu. Es verbindet die Erinnerungen an klassische Familienrezepte mit einer modernen, pflanzenbasierten Umsetzung.
Wenn du also auf der Suche nach einem zuverlässigen, leckeren und einfach umzusetzenden Kuchenrezept bist, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt, hast du hier genau das Richtige gefunden.
Pflanzlich backen mit vollem Geschmack
Ein Russischer Zupfkuchen Rezept vegan ist der beste Beweis dafür, dass traditionelle Kuchenklassiker problemlos auch ohne tierische Zutaten funktionieren. Mit der richtigen Kombination aus pflanzlichem Quark, Margarine und einer schokoladigen Teigbasis zauberst du ein echtes Highlight auf jede Kaffeetafel. Der Kuchen gelingt sicher, lässt sich gut vorbereiten und bleibt lange frisch. Und das Beste: Du brauchst weder besondere Produkte noch viel Erfahrung – nur dieses Rezept, eine Springform und Lust auf ein Stück cremig-schokoladiges Kuchenglück.
Probiere auch unbedingt meinen saftigen Schokokuchen mit extra viel Schokolade, den Kirschkuchen ohne Ei, die leckeren Cheesescake Muffins oder die schnellen Schokomuffins! Auch die Blondies schmecken grandios!
Wissenswertes Russischer Zupfkuchen Rezept vegan
Margarine sorgt für die richtige Konsistenz im Teig und ersetzt Butter auf pflanzlicher Basis – sie ist ideal zum Backen geeignet.
Ja, das ist wichtig. Nur so wird die Füllung fest und lässt sich gut schneiden, ohne zu verlaufen.
Im Kühlschrank bleibt der Kuchen gut abgedeckt bis zu 3 Tage frisch. Er lässt sich auch portionsweise einfrieren.
Ja, du kannst aus dem Teig auch kleine Zupfkuchen-Muffins machen. Achte dabei auf eine verkürzte Backzeit von etwa 20–25 Minuten.
Absolut. Da das Rezept ohne Alkohol auskommt, ist es auch für Kinder gut geeignet.
Zutaten
Für den Teig:
- 250g Mehl
- 125g Zucker
- 25g Backkakao
- 1TL Backpulver
- 125g Margarine
- 40ml Hafermilch
Für die Füllung:
- 400g veganer Quark
- 80g Zucker
- 1Päckchen Vanillezucker
- 1Päckchen Vanillepuddingpulver
- 70g Margarine
- 2EL Zitronensaft
Zubereitung
- Mehl, Zucker, Backkakao, Backpulver und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Margarine und pflanzliche Milch hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Ein Drittel des Teiges beiseitelegen (für die Zupfen) und den restlichen Teig in eine eingefettete 24 cm Springform drücken. Dabei einen Rand hochziehen.
- Margarine für die Füllung schmelzen. Veganen Quark, Zucker, Vanillezucker, Vanillepuddingpulver, geschmolzene Margarine, Zitronensaft und pflanzliche Milch cremig rühren.
- Die Füllung auf den Teig geben und glatt streichen.
- Den aufgehobenen Schokoteig in kleine Stücke zupfen und über der Füllung verteilen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze 45-50 Minuten backen. Danach vollständig auskühlen lassen, damit die Füllung fest wird.
Tipp
Diesen Kuchen kann man perfekt einen Tag vorher backen und im Kühlschrank hält er sich bis zu 3 Tage.
Rezept teilen
Hast du dieses Rezept bereits ausprobiert?
Teile deine Fotos auf Instagram und füge meinen Tag @foodykani hinzu.
Das sagen andere über: Russischer Zupfkuchen Rezept vegan