Rezept suchen

KATEGORIEN

Osterbrot ohne Ei

(2)
REZEPT BEWERTEN
Portionen:
8 Scheiben
Vor- und Zubereitungszeit:
1 Stunden 45 Minuten
Osterbrot ohne Ei mit Hafermilch, Hefe, Rosinen und Hagelzucker. Einfache Zubereitung und perfekt für deine Ostertafel!
Direkt zum Rezept
Osterbrot ohne Ei mit Hafermilch, Hefe, Rosinen und Hagelzucker. Einfache Zubereitung und perfekt für deine Ostertafel!

Hallo, ich
bin Nina

und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.

Mehr Über mich

Ostern steht vor der Tür und mit ihm die Vorfreude auf ein leckeres, selbstgebackenes Osterbrot ohne Ei. Diese vegane Variante ist fluffig, süß und dank der Rosinen auch herrlich saftig. Es ist die perfekte Alternative für alle, die tierische Produkte meiden oder einfach Lust auf eine vegane Köstlichkeit haben.

Egal, ob du es zum Osterfrühstück, als Nachmittagsgebäck oder zum Brunch servierst – Osterbrot ohne Ei ist ein echter Klassiker, der sich leicht in die vegane Küche integrieren lässt.

Warum dieses Rezept immer gelingt

Osterbrot ohne Ei ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch unkompliziert in der Zubereitung. Das Geheimnis liegt in den Zutaten, die für eine lockere, weiche Konsistenz sorgen. Durch die Verwendung von Hafermilch und Margarine wird das Gebäck wunderbar saftig.

Das Besondere an diesem Rezept ist, dass es komplett ohne Ei auskommt. Trotzdem erhält das Osterbrot seine typische fluffige Struktur und bleibt auch nach Tagen noch frisch. Durch das Bestreichen mit einer Mischung aus Hafermilch und Ahornsirup bekommt es zudem eine appetitliche, goldene Kruste.

Diese einfachen Zutaten aus dem Supermarkt benötigst du:

Die perfekte Alternative für Veganer

Osterbrot ohne Ei bietet hier eine einfache Möglichkeit, ein traditionelles Gebäck vegan zuzubereiten, ohne dabei auf Geschmack oder Qualität verzichten zu müssen.

Die Kombination aus pflanzlicher Milch, Margarine und Rosinen sorgt für ein köstliches Aroma, das sich hervorragend mit Marmelade, veganem Aufstrich oder einfach pur genießen lässt.

Ideal für Familienfeiern und Brunches

Wenn du zu Ostern Familie oder Freunde empfängst, ist Osterbrot ohne Ei die ideale Wahl. Das Gebäck ist unkompliziert herzustellen und lässt sich wunderbar vorbereiten. Ob als Bestandteil eines veganen Buffets oder als süße Ergänzung zum Frühstück – das Brot passt immer.

Serviere es in Scheiben geschnitten, garniert mit etwas Hagelzucker für den Extra-Crunch. Besonders gut macht sich das Brot auch in Kombination mit veganer Butter, fruchtiger Marmelade oder einer Prise Zimt und Zucker.

So bewahrst du das Osterbrot richtig auf

Damit dein Osterbrot ohne Ei lange frisch und saftig bleibt, solltest du es gut lagern. Am besten eignet sich eine luftdicht verschlossene Dose oder ein Baumwolltuch, das das Brot vor dem Austrocknen schützt.

Im Kühlschrank hält sich Osterbrot ohne Ei problemlos mehrere Tage, verliert aber etwas von seiner weichen Konsistenz. Solltest du es länger aufbewahren wollen, kannst du es auch einfrieren. Dazu einfach in Scheiben schneiden und bei Bedarf auftauen und kurz aufbacken.

Variationen für dein Osterbrot ohne Ei

Das Brot lässt sich hervorragend anpassen und mit verschiedenen Zutaten aufwerten. Probiere zum Beispiel diese Ideen:

  • Nüsse: Ergänze den Teig mit gehackten Mandeln oder Walnüssen für einen zusätzlichen Crunch.
  • Gewürze: Ein Hauch von Zimt, Kardamom oder Vanille verleiht deinem Osterbrot ohne Ei eine besondere Note.
  • Früchte: Neben Rosinen kannst du auch Cranberries, getrocknete Aprikosen oder andere Trockenfrüchte verwenden.

Die Vielseitigkeit des Rezepts macht es möglich, immer wieder neue Varianten zu probieren!

Wie du Osterbrot ohne Ei servieren kannst

Das Osterbrot ohne Ei schmeckt sowohl pur als auch mit verschiedenen Belägen hervorragend. Besonders beliebt sind vegane Butter, Marmeladen oder auch ein frischer Zitronenaufstrich.

Wenn du das Brot zum Brunch servierst, kannst du es auch mit frischen Früchten dekorieren oder zusammen mit herzhaften Aufstrichen anbieten.

Osterbrot als Geschenkidee

Suchst du noch nach einer passenden Geschenkidee zu Ostern? Osterbrot ohne Ei eignet sich hervorragend zum Verschenken. Verpackt in einem hübschen Geschirrtuch oder in einer dekorativen Box wird es schnell zu einem persönlichen Mitbringsel.

Du kannst das Osterbrot auch in kleineren Formen backen und als Mini-Brote verschenken.

Osterbrot ohne Ei für jeden Anlass

Ob zum Frühstück, Brunch oder als süßer Snack zwischendurch – Osterbrot ist ein Gebäck, das immer passt. Mit seiner weichen, saftigen Konsistenz und dem feinen Aroma überzeugt es nicht nur Veganer, sondern auch all jene, die gerne etwas Neues ausprobieren.

Osterbrot ohne Ei ist nicht nur für Ostern eine tolle Idee. Das Rezept lässt sich jederzeit backen und mit den verschiedensten Zutaten variieren.

Probiere passend dazu meine selbstgemachte Beeren-Marmelade oder die Haselnusscreme! Auch der Zimtschneckenkuchen passt perfekt zu deinem Osterbrunch!

Wissenswertes Osterbrot ohne Ei

Kann ich Osterbrot ohne Ei auch einfrieren?

Ja, Osterbrot ohne Ei lässt sich hervorragend einfrieren. Schneide es in Scheiben und taue es bei Bedarf im Ofen oder bei Zimmertemperatur auf.

Wie lange bleibt Osterbrot ohne Ei frisch?

Richtig verpackt hält sich Osterbrot mehrere Tage frisch. Am besten bewahrst du es in einer luftdichten Dose auf.

Kann ich das Rezept auch ohne Rosinen zubereiten?

Ja, du kannst die Rosinen einfach weglassen oder durch andere Trockenfrüchte ersetzen.

Eignet sich Osterbrot ohne Ei auch als Geschenk?

Definitiv! Verpackt in einem hübschen Tuch oder einer dekorativen Box ist es ein tolles Mitbringsel.

Kann ich statt Margarine auch Öl verwenden?

Ich kann es dir nicht empfehlen!

Das könnte dir auch schmecken

Das sagen andere über: Osterbrot ohne Ei

5/5
2 Bewertungen
  • 5
    1
  • 4
    0
  • 3
    0
  • 2
    0
  • 1
    0
REZEPT BEWERTEN
Natascha Singers
Tolles Osterbrot Schon mehrfach gebacken, nicht nur zu Ostern ;-) Aber Ostern wird es das wieder geben, wir lieben es alle.
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für das nette Feedbak, da freue ich mich riesig drüber! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten🙂

Rezept bewerten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

';