Rezept suchen

KATEGORIEN

Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei

(4)
REZEPT BEWERTEN
Portionen:
12 Stücke
Vor- und Zubereitungszeit:
1 Stunden 30 Minuten
Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei und cremiger Füllung, leckeren Streuseln und fluffigem Hefeteig. Einfaches Rezept, gelingsicher und lecker!
Direkt zum Rezept
Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei und cremiger Füllung, leckeren Streuseln und fluffigem Hefeteig. Einfaches Rezept, gelingsicher und lecker!

Hallo, ich
bin Nina

und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.

Mehr Über mich

Für einen perfekten Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei braucht es weder Eier noch tierische Produkte. Dieses Rezept zeigt dir, wie du einen Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei ganz einfach selbst backen kannst – mit fluffigem Hefeteig, einer samtigen Vanillefüllung und knusprigen Streuseln.

Gerade in der veganen Küche ist es oft der Vanillepudding, der für Kindheitserinnerungen sorgt. In Kombination mit einem weichen Hefeteigboden und buttrigen Streuseln wird daraus ein Kuchen, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt – ganz ohne tierische Zutaten.

Warum der Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei so gut gelingt

Eier übernehmen im klassischen Streuselkuchen meist die Funktion der Bindung oder sorgen für mehr Saftigkeit. Doch genau diese Eigenschaften lassen sich auch auf pflanzliche Weise erzielen – mit einem durchdachten Hefeteig und einer Puddingfüllung, die auf pflanzlicher Milchbasis funktioniert.

Statt auf Ei oder tierische Butter zu setzen, kommt in diesem Rezept vegane Margarine zum Einsatz. Sie sorgt sowohl im Teig als auch in den Streuseln für die nötige Geschmeidigkeit. Die Puddingcreme wird mit Vanillepuddingpulver und pflanzlicher Milch angerührt – eine einfache und zuverlässige Lösung für eine cremige Füllung, ganz ohne Ei.

Die ideale Basis: So gelingt der vegane Hefeteig besonders locker

Der Hefeteig bildet das Fundament für diesen Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei. Er soll nicht nur locker, sondern auch stabil genug sein, um die Puddingfüllung zu tragen. Dafür wird Trockenhefe verwendet, die mit Zucker, pflanzlicher Milch und Mehl zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet wird. Vegane Margarine sorgt für einen leicht buttrigen Geschmack und macht den Boden zart, ohne bröselig zu werden.

Wichtig ist dabei, dass der Teig nach dem Kneten ausreichend Zeit zum Aufgehen bekommt. Eine Stunde bei Zimmertemperatur reicht in der Regel aus, damit die Hefe ihre Arbeit tun kann. So wird der Teig fluffig und geht beim Backen schön auf – die perfekte Grundlage für den cremigen Belag.

Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei – jede Schicht ein Genuss

Nach dem Aufgehen wird der Teig in eine gefettete Springform oder auf ein Blech gedrückt. Nun kommt die zweite Schicht: der Pudding. Dieser wird mit Vanillepuddingpulver, pflanzlicher Milch und Zucker nach Packungsanleitung zubereitet – allerdings etwas dicker, damit die Masse beim Backen nicht verläuft. Nach kurzem Abkühlen wird sie gleichmäßig auf dem Hefeteig verteilt.

Darüber kommen die Streusel, die ebenfalls aus Mehl, Zucker und veganer Margarine bestehen. Sie werden mit den Händen zu groben Krümeln verarbeitet und großzügig über die Puddingmasse gestreut. Beim Backen verbinden sich alle drei Schichten zu einem goldbraunen, aromatischen Ganzen – cremig, saftig und knusprig zugleich.

Diese Varianten bringen Abwechslung auf den Kuchenteller

Der klassische Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei ist schon für sich ein Highlight. Aber wenn du Lust auf Abwechslung hast, kannst du das Rezept ganz einfach anpassen:

  • Mit Obst: Belege den Pudding mit Apfelspalten, Zwetschgen oder Kirschen, bevor du die Streusel darüber gibst.
  • Mit Mohn: Eine dünne Mohnschicht unter dem Pudding sorgt für mehr Tiefe im Geschmack.
  • Mit Zimt oder Kardamom: Gib etwas Gewürz in die Streusel – das macht den Kuchen besonders in der kühleren Jahreszeit noch aromatischer.
  • Mit Mandelblättchen: Für einen zusätzlichen Crunch kannst du die Streusel mit Mandeln oder gehackten Nüssen kombinieren.

Auch die Größe lässt sich flexibel variieren. Ob auf dem Blech für viele Gäste oder in der Springform für den Sonntagskaffee – der Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei gelingt in jeder Form.

So bewahrst du den Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei optimal auf

Ein großer Vorteil dieses Kuchens: Er bleibt auch am nächsten Tag noch saftig und schmeckt kalt fast genauso gut wie frisch gebacken. Am besten lagerst du ihn im Kühlschrank, damit die Puddingcreme stabil bleibt. Decke ihn luftdicht ab, damit die Streusel nicht weich werden.

Zum Aufwärmen reicht ein kurzer Aufenthalt im Ofen bei 150 °C – so wird der Boden wieder fluffig und die Streusel leicht knusprig. Du kannst den Kuchen auch einfrieren: Am besten in Stücke schneiden, einzeln verpacken und bei Bedarf auftauen oder im Ofen erwärmen.

Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei – ein Klassiker

Ob zum Kaffeetrinken, auf dem Kuchenbuffet oder einfach so zwischendurch – ein Stück Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei passt einfach immer. Die Kombination aus fluffigem Hefeteig, cremigem Vanillepudding und knusprigen Streuseln bringt genau das zusammen, was ein guter Kuchen braucht. Dass er dabei ganz ohne Ei und tierische Produkte auskommt, macht ihn umso besser – nicht nur für Veganer:innen, sondern auch für alle, die bewusst genießen möchten.

Dieses Rezept beweist: Für klassischen Geschmack braucht es keine klassischen Zutaten. Mit ein paar einfachen Anpassungen gelingt dir ein Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei, der schmeckt wie aus der Kindheit – nur besser. Für mehr leckeren Kuchengenuss kann ich dir meinen russischen Zupfkuchen, den Apfelkuchen vom Blech oder den Kirschkuchen ohne Ei mit Streuseln sehr empfehlen!

Wissenswertes Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei

Welcher Pudding eignet sich für die Füllung?

Verwende am besten klassisches Vanillepuddingpulver, das mit pflanzlicher Milch zubereitet wird. Achte darauf, dass es vegan ist – viele Sorten sind es bereits von Haus aus. Alternativ funktioniert auch selbstgemachter Pudding mit Stärke, Vanille und pflanzlicher Milch.

Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja, der Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei lässt sich sehr gut einfrieren. Lass ihn vollständig auskühlen, schneide ihn in Stücke und friere diese einzeln ein. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur stehen lassen oder kurz im Ofen erwärmen.

Welche pflanzliche Milch eignet sich am besten für Teig und Pudding?

Am besten eignen sich ungesüßte Varianten wie Hafermilch, Sojamilch oder Mandelmilch. Sie sind geschmacklich neutral und sorgen für eine schöne Konsistenz im Teig und in der Puddingcreme.

Das könnte dir auch schmecken

Das sagen andere über: Streuselkuchen mit Pudding ohne Ei

5/5
4 Bewertungen
  • 5
    2
  • 4
    0
  • 3
    0
  • 2
    0
  • 1
    0
REZEPT BEWERTEN
Nele Schuster
Cremig und knusprig zugleich Dieser Kuchen bleibt schön saftig und ist einfach lecker!
Nina Witt
Ach wie schön zu hören! Weiterhin viel Freude beim Nachbacken und guten Appetit♥️
Anita Kisers
Wir lieben diesen Kuchen!! Tolles, einfaches Rezept, schnell gebacken und richtig lecker! Schmeckt der ganzen Familie!
Nina Witt
Danke für dein nettes Feedback, da freue ich mich wirklich riesig drüber! Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß mit meinen Rezepten und guten Appetit♥️

Rezept bewerten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

';