Osterlamm ohne Ei
1 Stück
30 Minuten



Hallo, ich
bin Nina
und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.
Mehr Über michOsterlamm ohne Ei

1 Stück
30 Minuten
Ein Osterlamm gehört für viele zum Osterfest dazu – aber geht das auch in vegan? Klar! Mit wenigen Zutaten zauberst du ein saftiges, aromatisches Osterlamm ohne Ei, das geschmacklich überzeugt und auch optisch ein Highlight auf dem Tisch ist. Ob für den Brunch, das Osterfrühstück oder als kleines Mitbringsel – dieses einfache Rezept funktioniert ganz ohne tierische Produkte und kommt trotzdem locker und fein daher.
Warum das Osterlamm ohne Ei eine richtig gute Alternative ist
Traditionell bestehen viele Osterlamm-Rezepte aus Eiern, Butter und Milch – doch es geht auch anders. Das Osterlamm ohne Ei zeigt, dass du nicht auf Altbewährtes verzichten musst, wenn du dich pflanzlich ernährst. Der Teig wird wunderbar weich, bekommt durch Sojajoghurt eine angenehme Frische und bleibt durch das Öl schön saftig.
Besonders praktisch: Du brauchst keine besonderen Zutaten, sondern lediglich Dinge, die du wahrscheinlich ohnehin im Vorrat hast. Kein Ei-Ersatz, keine exotischen Mehle – sondern einfache Zutaten aus dem Supermarkt:

Diese Zutaten machen dein veganes Osterlamm besonders saftig
Beim Osterlamm ohne Ei kommt es auf die richtige Kombination aus Flüssigkeit, Fett und Säure an. Hafermilch sorgt für die nötige Feuchtigkeit, Sojajoghurt bringt eine leichte Frische, und das Öl macht den Teig geschmeidig. Durch die Mischung aus Zucker und Vanillezucker entsteht ein dezenter, aber angenehmer Geschmack, der gut zu Ostern passt. Die Basis bildet wahlweise Weizen- oder Dinkelmehl – beide Varianten gelingen gleichermaßen gut und lassen sich je nach Vorliebe verwenden.
Ein halbes Päckchen Backpulver reicht für die lockere Konsistenz, da die Joghurt- und Milchkomponente zusammen mit dem Triebmittel genug Volumen erzeugt. Nach dem Backen wird das Osterlamm ohne Ei klassisch mit Puderzucker bestäubt – so entsteht der typische Osterlook, ganz ohne auf Butter oder Ei zurückzugreifen.
Wie du die Form richtig vorbereitest
Für ein schönes Ergebnis brauchst du eine spezielle Osterlamm-Backform. Die meisten Formen haben ein Volumen von etwa 700 ml, was perfekt zur angegebenen Teigmenge passt. Wichtig ist, dass du die Form sorgfältig einfettest – auch an den feinen Stellen wie Ohren, Hals und Pfoten. Mit etwas Mehl ausgestäubt löst sich das Osterlamm ohne Ei nach dem Backen problemlos.
Wenn du unsicher bist, ob der Teig reicht oder die Form zu groß ist, kannst du die doppelte Menge zubereiten und den Rest in Muffinförmchen backen – so hast du gleich kleine vegane Küchlein zum Snacken.
Tipps, damit dein Osterlamm ohne Ei gut gelingt
Der Teig ist schnell zusammengerührt, du brauchst weder Handrührgerät noch Mixer. Achte darauf, dass du alle Zutaten gut vermengst, aber nicht zu lange rührst – das verhindert, dass der Teig zäh wird. Im Ofen sollte das Osterlamm ohne Ei langsam bei mittlerer Temperatur backen, damit es gleichmäßig durchgart und außen nicht zu dunkel wird.
Nach dem Backen lässt du das Lamm in der Form etwa 10–15 Minuten abkühlen, bevor du es vorsichtig stürzt. Falls es sich schwer lösen lässt, hilft leichtes Klopfen oder ein feines Messer am Rand. Danach einfach abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben – fertig ist dein festliches Osterlamm.
Varianten für deinen Geschmack
Auch wenn das Rezept schlicht gehalten ist, kannst du dein Osterlamm ohne Ei leicht abwandeln. Eine Prise Zimt oder Zitronenabrieb im Teig sorgt für eine besondere Note. Wer es schokoladig mag, kann zusätzlich vegane Schokodrops unterheben oder das fertige Lamm mit dunkler Kuvertüre überziehen.
Statt Vanillezucker kannst du auch etwas echte Vanille oder ein paar Tropfen Vanilleextrakt verwenden – das intensiviert den Geschmack. Wer lieber mit Rohrzucker oder Xylit backt, kann die Süße entsprechend anpassen. Achte bei Alternativen aber darauf, dass sie sich gut im Teig lösen.
Für den Brunch, das Frühstück oder als Geschenk
Das Osterlamm ohne Ei eignet sich perfekt für viele Gelegenheiten. Zum Osterbrunch macht es sich als hübscher Blickfang auf dem Buffet, beim Frühstück ist es die süße Ergänzung zu Brot und Aufstrich, und als Geschenk zeigt es, wie kreativ und liebevoll selbstgemachte Mitbringsel sein können.
Du kannst das vegane Osterlamm gut vorbereiten und einen Tag vorher backen. Luftdicht verpackt bleibt es mehrere Tage frisch. Wenn du es verschenken willst, passt es wunderbar in eine durchsichtige Tüte mit Schleife – ideal für Familie, Nachbarn oder die Kolleg*innen im Büro.
Wie lange hält sich ein Osterlamm ohne Ei?
Ein großer Vorteil an veganem Rührkuchen: Er bleibt länger saftig. Dein Osterlamm ohne Ei hält sich gut drei bis vier Tage, wenn du es luftdicht verpackst und kühl lagerst. Es muss nicht in den Kühlschrank, ein geschützter Platz in der Küche reicht aus. Solltest du Reste haben, kannst du sie auch einfrieren – am besten in Scheiben, damit du sie nach Bedarf auftauen kannst.
Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen oder kurz im Ofen erwärmen. So wird der Kuchen wieder weich und schmeckt fast wie frisch gebacken.
So gelingt dir dein perfektes Osterlamm ohne Ei
Mit etwas Vorbereitung, der richtigen Form und einem einfachen Grundrezept ist dein Osterlamm ohne Ei schnell gebacken und bereit für den großen Auftritt. Du brauchst keine aufwendigen Ersatzprodukte oder spezielle Küchengeräte. Alles, was zählt, ist ein fluffiger Teig, eine gute Backzeit und ein bisschen Fingerspitzengefühl beim Stürzen.
Wenn du möchtest, kannst du dein Osterlamm auch kreativ verzieren – mit Puderzucker, Glasur oder essbaren Blüten. Hauptsache, es schmeckt dir und passt zu deinem persönlichen Osterfest.
Tipp für dein veganes Osterfest
Das Osterlamm ohne Ei zeigt, wie unkompliziert veganes Backen sein kann – auch bei traditionellen Rezepten. Mit wenigen Zutaten, einer einfachen Zubereitung und viel Liebe zum Detail holst du den Klassiker ganz ohne tierische Produkte auf den Tisch.
Probiere passend dazu meinen leckeren Kirschkuchen ohne Ei, das Osterbrot oder den Zimtschnecken-Kuchen! Perfekt für deinen Osterbrunch – hier gibt es noch mehr leckere Oster-Rezepte!


Zutaten
- 140g Weizen- oder Dinkelmehl
- 100g Zucker
- 70ml Hafermilch
- 70ml neutrales Öl
- 70g Sojajoghurt
- 1/2Päckchen Vanillezucker
- 1/2Päckchen Backpulver
- Paniermehl zum bestäuben
- Puderzucker zum bestäuben
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Osterlamm-Backform gründlich mit Margarine einfetten und mit Mehl oder Paniermehl bestäuben. Die Backform fest mit den Klammern verschließen.
- Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und 1 Prise Salz in einer Schüssel vermischen.
- Milch, Öl und Joghurt in einem Messbecher vermischen und dann in die Schüssel geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren. Falls nötig, noch etwas Milch hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
- Die geschlossene Form mit dem Teig befüllen, bis diese zu 3/4 befüllt ist.
- Nun die Form vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stellen und das Osterlamm für ca. 35 Minuten backen. Mache eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass das Lamm vollständig durchgebacken ist.
- Den Kuchen aus dem Backofen nehmen und mind. 15 Min.abkühlen lasse, bevor sie vorsichtig aus der Form gelöst wird.
- Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Tipp
Alternativ kannst du auch eine Zuckerglasur machen und für die besondere Frische den Abrieb 1/2 Bio-Zitrone in den Teig geben vor dem Backen.
Rezept teilen
Hast du dieses Rezept bereits ausprobiert?
Teile deine Fotos auf Instagram und füge meinen Tag @foodykani hinzu.
Das sagen andere über: Osterlamm ohne Ei