Rezept suchen

KATEGORIEN

Gemüsebratlinge ohne Ei

(14)
REZEPT BEWERTEN
Portionen:
8 Stück
Vor- und Zubereitungszeit:
25 Minuten
Gemüsebratlinge ohne Ei mit Möhren, Kartoffeln, Zwiebel und Haferflocken. Einfaches Rezept, vegan und in 25 Minuten fertig gebraten!
Direkt zum Rezept
Gemüsebratlinge ohne Ei mit Möhren, Kartoffeln, Zwiebel und Haferflocken. Einfaches Rezept, vegan und in 25 Minuten fertig gebraten!

Hallo, ich
bin Nina

und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.

Mehr Über mich

Ob als Hauptgericht, Beilage oder Snack – Gemüsebratlinge sind vielseitig einsetzbar und einfach zuzubereiten. Besonders, wenn sie ohne Ei auskommen, bieten sie eine großartige pflanzliche Alternative zu klassischen Bratlingen. Ein gutes Gemüsebratlinge ohne Ei Rezept überzeugt durch eine knusprige Außenseite, eine weiche, saftige Mitte und eine würzige Note, die sich mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen verfeinern lässt.

Diese pflanzliche Variante ist nicht nur lecker, sondern auch ideal für alle, die nach einer einfachen und nahrhaften Mahlzeit suchen. Die richtige Kombination aus Kartoffeln, Möhren und Gewürzen sorgt für den perfekten Biss, während Haferflocken und Paniermehl für die ideale Bindung sorgen.

Warum Gemüsebratlinge ohne Ei eine großartige Alternative sind

Bratlinge ohne Ei zu machen, ist einfacher, als es klingt. Viele klassische Rezepte setzen auf Ei als Bindemittel, doch es gibt zahlreiche pflanzliche Alternativen, die dieselbe Funktion übernehmen. Die richtige Mischung aus Stärke, Haferflocken und Paniermehl sorgt dafür, dass die Masse gut zusammenhält und die Bratlinge in der Pfanne oder im Ofen nicht auseinanderfallen. Ein weiterer Vorteil ist die Vielseitigkeit. Ein Gemüsebratlinge ohne Ei Rezept lässt sich mit verschiedenen Gemüsesorten und Gewürzen abwandeln, sodass du immer wieder neue Varianten ausprobieren kannst.

Welche Zutaten machen die Bratlinge besonders knusprig?

Damit die Bratlinge eine goldbraune Kruste bekommen, braucht es die richtige Kombination aus Feuchtigkeit und Bindemitteln. Zu viel Flüssigkeit im Gemüse kann dazu führen, dass die Bratlinge weich bleiben und nicht richtig anbraten. Deshalb ist es wichtig, geraspeltes Gemüse gut auszudrücken, bevor es weiterverarbeitet wird.

Zusätzlich sorgt Paniermehl für eine feste Konsistenz, während Haferflocken Feuchtigkeit aufnehmen und die Bratlinge noch sättigender machen. Ein kleiner Trick ist, die Bratlinge nach dem Formen kurz ruhen zu lassen, damit sich die Zutaten besser verbinden.

Wie du das Rezept ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst

Der große Vorteil eines Gemüsebratlinge ohne Ei Rezepts ist, dass du es nach Belieben variieren kannst. Je nachdem, welches Gemüse gerade Saison hat oder welche Kräuter du besonders gerne magst, kannst du die Zutaten individuell anpassen. Für eine extra knusprige Note lässt sich das Paniermehl durch Panko ersetzen.

  • Falls du einen nussigen Geschmack bevorzugst, kannst du gemahlene Mandeln oder Sesam in die Mischung geben.

Auch die Konsistenz kannst du steuern: Weniger Paniermehl und mehr Kartoffeln machen die Bratlinge weicher, während eine festere Masse für besonders knusprige Ergebnisse sorgt.

Die besten Tipps für perfekte Gemüsebratlinge ohne Ei

Ein gutes Rezept lebt von den richtigen Zubereitungsschritten. Damit die Bratlinge außen knusprig und innen saftig bleiben, gibt es ein paar einfache Tricks, die du beachten kannst.

  • Das Gemüse gut ausdrücken: Besonders Kartoffeln und Möhren enthalten viel Wasser. Indem du die Raspelmasse gut ausdrückst, verhinderst du, dass die Bratlinge zu feucht werden.
  • Nicht zu große Bratlinge formen: Kleinere Bratlinge garen schneller und bleiben besser in Form.
  • Langsam anbraten: Mittlere Hitze sorgt dafür, dass die Bratlinge gleichmäßig durchgaren, ohne dass sie zu schnell bräunen.

Falls du das Rezept kalorienärmer zubereiten möchtest, kannst du die Bratlinge statt in der Pfanne auch im Backofen zubereiten. Dadurch werden sie weniger fettig, bleiben aber trotzdem schön knusprig.

Wie lange halten sich die Bratlinge?

Wenn du einmal mehr Bratlinge zubereitest, kannst du sie problemlos aufbewahren. Im Kühlschrank halten sie sich etwa drei Tage und lassen sich leicht wieder aufwärmen. Am besten funktioniert das in der Pfanne oder im Backofen, damit sie ihre knusprige Kruste behalten.

Falls du auf Vorrat kochen möchtest, lassen sich die Bratlinge auch einfrieren. Dazu kannst du sie entweder roh einfrieren und später frisch braten oder bereits gebratene Bratlinge einfrieren und bei Bedarf einfach aufwärmen.

Welche Beilagen passen zu Gemüsebratlingen ohne Ei?

Diese Bratlinge sind unglaublich vielseitig und passen zu vielen verschiedenen Beilagen. Ein frischer Salat mit einem leichten Dressing ist eine gute Wahl, um das Gericht etwas leichter zu machen.

Auch Dips sind eine perfekte Ergänzung. Ein cremiger Joghurt-Dip, Hummus oder eine würzige Tomatensalsa geben den Bratlingen eine zusätzliche Geschmackskomponente. Falls du es etwas herzhafter magst, kannst du sie mit einem knusprigen Brot oder als Burger-Patty verwenden.

Kann man Gemüsebratlinge ohne Ei auch im Ofen backen?

Ja, wenn du die Bratlinge fettärmer zubereiten möchtest, ist der Backofen eine gute Alternative zur Pfanne. Dazu einfach die geformten Bratlinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit etwas Öl bestreichen und bei mittlerer Temperatur backen.

Damit sie von beiden Seiten knusprig werden, solltest du sie nach der Hälfte der Backzeit wenden. Je nach Ofen kann die Garzeit leicht variieren, aber nach etwa 25–30 Minuten sind die Bratlinge fertig.

Warum Gemüsebratlinge ohne Ei eine gesunde Wahl sind

Diese Bratlinge enthalten nur natürliche Zutaten und sind eine gesunde Alternative zu Fertigprodukten. Da sie ohne tierische Produkte auskommen, sind sie leicht verdaulich und gleichzeitig reich an Nährstoffen.

Kartoffeln und Möhren liefern wertvolle Ballaststoffe, die lange satt machen. Haferflocken sorgen für eine gute Bindung und bringen zusätzliche Nährstoffe in das Gericht. Da sie in der Pfanne nur wenig Öl benötigen oder im Ofen sogar ganz ohne Fett zubereitet werden können, sind sie eine leichte Mahlzeit für jeden Tag.

Gemüsebratlinge ohne Ei sind einfach, lecker und vielseitig

Ein Gemüsebratlinge ohne Ei Rezept ist eine großartige Möglichkeit, eine einfache, aber köstliche Mahlzeit zuzubereiten. Sie sind schnell gemacht, schmecken hervorragend und lassen sich mit verschiedenen Zutaten variieren. Ob als Hauptgericht mit Salat, als Beilage oder als Snack für zwischendurch – diese Bratlinge passen zu jeder Gelegenheit. Durch die knusprige Kruste und das saftige Innere bieten sie genau die richtige Kombination aus Textur und Geschmack.

Wer nach einer unkomplizierten, pflanzlichen Alternative sucht, die sich gut vorbereiten und aufbewahren lässt, wird mit diesem Rezept garantiert zufrieden sein.

Probiere passend dazu meinen Kartoffelsalat, den Tomatensalat mit Zwiebeln oder das leckere Fladenbrot!

Wissenswertes Gemüsebratlinge ohne Ei

Kann ich die Bratlinge ohne Paniermehl machen?

Ja, du kannst Paniermehl durch gemahlene Haferflocken oder fein gehackte Nüsse ersetzen. Dadurch bleiben die Bratlinge gut zusammen und bekommen trotzdem eine leichte Knusprigkeit.

Wie bekomme ich die Bratlinge besonders knusprig?

Damit sie extra knusprig werden, kannst du sie in einer heißen Pfanne mit wenig Öl anbraten oder im Backofen mit etwas Öl bepinseln. Eine Mischung aus Panko und Sesam sorgt für eine besonders krosse Textur.

Kann ich die Gemüsebratlinge ohne Ei einfrieren?

Ja, du kannst sie sowohl roh als auch bereits gebraten einfrieren. Zum Aufwärmen einfach in der Pfanne oder im Ofen erhitzen, damit sie wieder knusprig werden.

Welche Gemüsesorten kann ich noch verwenden?

Neben Kartoffeln und Möhren eignen sich Zucchini, Süßkartoffeln oder Kürbis gut für Bratlinge. Wichtig ist, das Gemüse gut auszudrücken, damit die Bratlinge nicht zu weich werden.

Kann ich die Bratlinge im Ofen statt in der Pfanne zubereiten?

Ja, das funktioniert sehr gut! Einfach auf ein Backblech legen, mit etwas Öl bestreichen und bei 200 °C ca. 25–30 Minuten backen, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden.

Das könnte dir auch schmecken

Das sagen andere über: Gemüsebratlinge ohne Ei

5/5
14 Bewertungen
  • 5
    7
  • 4
    0
  • 3
    0
  • 2
    0
  • 1
    0
REZEPT BEWERTEN
Lisa-Sophie Ahrens
Super leckere Bratlinge Die Gemüsebratlinge waren super lecker und so einfach zu machen! 😊 Habe statt Möhren Kürbis verwendet – sehr passend.
Nina Witt
Wie toll, dass die Bratlinge auch mit Kürbis gut gelungen sind! Danke fürs Ausprobieren und für das nette Feedback. 🙂
Christine Werner
Liebe auf den ersten Biss! Die Bratlinge waren leicht zuzubereiten und perfekt knusprig.
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für das nette Feedback. Freut mich riesig! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten🙂
Emma Ullrich
Liebe für pflanzliche Bratlinge Ich liebe diese Gemüsebratlinge! Einfach zu machen und so nahrhaft. Sie sind perfekt knusprig und saftig.
Nina Witt
Wie schön zu hören, dass die Bratlinge gut angekommen sind! Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen. Weiterhin viel Freude beim Kochen!
Lina Maier
Leckere Bratlinge! Diese Bratlinge waren ein echter Volltreffer auf unserem letzten Abendessen! Ich bin immer auf der Suche nach einfachen und gesunden Rezepten und diese Gemüsebratlinge ohne Ei sind genau das Richtige. Besonders gut gefallen hat mir die Möglichkeit, je nach Saison und Geschmack das Gemüse und die Gewürze anzupassen. Ich habe statt Möhren mal Süßkartoffeln verwendet und das Ergebnis war immer noch super lecker und knusprig. Danke für dieses tolle Rezept!
Nina Witt
Es freut mich so sehr zu hören, dass die Bratlinge beim Abendessen gut angekommen sind! Süßkartoffeln sind eine tolle Idee, um das Rezept etwas zu variieren. Vielen Dank für das Teilen deiner Variante und weiterhin viel Spaß beim Kochen und Genießen 😊
Eva Strauß
Leckere Gemüsebratlinge Die Bratlinge waren einfach zuzubereiten und richtig lecker. Besonders die knusprige Kruste hat mir sehr gefallen.
Nina Witt
Toll zu hören, dass die Bratlinge so gut angekommen sind und geschmeckt haben! Weiterhin viel Freude beim Ausprobieren und guten Appetit🙂
Ines Schilling
Tolles Rezept für Bratlinge Ich liebe diese Bratlinge, sie passen wirklich zu allem!
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für dein nettes Feedback, da freue ich mich riesig drüber! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten🙂
Carlotta Götz
Einfach und lecket Die Konsistenz waR perfekt.
Nina Witt
Wie schön zu hören, dass alles gut geklappt hat! Weiterhin viel Freude mit den Rezepten und guten Appetit🙂

Rezept bewerten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert