Mandelhörnchen selber backen
10 Stück
50 Minuten



Hallo, ich
bin Nina
und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.
Mehr Über michMandelhörnchen selber backen

10 Stück
50 Minuten
Mandelhörnchen sind echte Klassiker beim Bäcker – außen knusprig, innen saftig, mit knackigen Mandeln und feiner Schokolade. Die gute Nachricht: Du kannst ganz einfach Mandelhörnchen selber backen – komplett vegan, mit wenigen Zutaten und ohne großen Aufwand. Das Ergebnis steht dem Original in nichts nach und überzeugt geschmacklich auf ganzer Linie.
Warum du Mandelhörnchen selber backen solltest
Wenn du Mandelhörnchen selber backen willst, hast du gleich mehrere Vorteile: Du bestimmst selbst, was reinkommt, kannst die Süße anpassen und sicherstellen, dass alles pflanzlich ist. Außerdem schmecken die Hörnchen frisch gebacken noch besser als vom Bäcker. Sie sind ideal für Gäste, als Mitbringsel oder einfach zum Snacken zwischendurch.
Die Kombination aus gemahlenen und gehobelten Mandeln, der fruchtigen Aprikosenschicht und der knackigen Schokolade macht sie zu einem vielseitigen Gebäck, das nicht nur zur Weihnachtszeit gut ankommt. Und mit diesem Rezept gelingt dir das Mandelhörnchen selber backen garantiert – ganz ohne tierische Produkte.
Diese Zutaten sorgen für den perfekten Biss
Die Basis besteht aus Weizenmehl und gemahlenen Mandeln – das sorgt für die typische Konsistenz, die leicht mürbe und zugleich saftig ist. Margarine ersetzt in diesem Rezept die Butter und sorgt für die nötige Fettigkeit im Teig. Statt Ei verwendest du Apfelmus – das funktioniert hervorragend als Bindemittel und bringt gleichzeitig eine leichte Fruchtigkeit mit ins Spiel. Zusammen mit etwas Zucker, Vanillezucker und einem Teelöffel Backpulver ergibt sich ein geschmeidiger Teig, der sich gut formen lässt.
Für die typische Mandelkruste brauchst du gehobelte Mandeln und etwas Aprikosenmarmelade – letzteres dient als Klebeschicht, damit die Mandeln gut haften. Und zum Schluss wird der Klassiker in geschmolzene Zartbitterschokolade getaucht – ein Muss beim Mandelhörnchen selber backen.

So gelingt dir die Form der Hörnchen ohne Probleme
Ein typisches Mandelhörnchen erkennst du an der halbmondförmigen Form. Damit das gut klappt, ist es wichtig, den Teig vorher etwas zu kühlen. So wird er fester und lässt sich leichter formen. Nimm dir am besten eine kleine Portion vom Teig, rolle sie zu einer etwa fingerlangen Wurst und biege sie vorsichtig in die typische Hörnchenform.
Dann kommt der Trick: Mit einem Pinsel verteilst du eine dünne Schicht Aprikosenmarmelade auf der Oberfläche und drückst die Hörnchen anschließend vorsichtig in die gehobelten Mandeln. So bleibt alles haften und sieht später besonders schön aus. Beim Mandelhörnchen selber backen kommt es nicht auf Perfektion an – jedes Hörnchen darf ein wenig individuell aussehen.
Schokolade, die den Unterschied macht
Ein entscheidender Teil beim Mandelhörnchen selber backen ist die Wahl der Schokolade. Verwende am besten hochwertige vegane Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 60 %. Sie schmilzt gut, lässt sich leicht verarbeiten und passt geschmacklich hervorragend zu den Mandeln. Wer mag, kann die geschmolzene Schokolade mit einem Hauch Kokosöl verfeinern – so wird sie besonders glänzend.
Beim Tunken der Hörnchen hilft es, die Schokolade in einem schmalen Gefäß zu schmelzen – so kannst du die Enden besser eintauchen. Danach brauchst du etwas Geduld, bis die Glasur fest geworden ist – am besten bei Raumtemperatur, nicht im Kühlschrank, damit kein Grauschleier entsteht.
Variationen der Mandelhörnchen selber backen
Das Grundrezept lässt sich ganz einfach anpassen. Wenn du es lieber etwas süßer magst, kannst du die Zuckermenge leicht erhöhen oder zusätzlich ein wenig Ahornsirup in den Teig geben. Auch mit Orangenabrieb oder Zimt lässt sich der Geschmack variieren. Wer es noch schokoladiger möchte, kann vegane Schokotropfen direkt in den Teig einarbeiten.
Statt Aprikosenmarmelade funktioniert auch Himbeer- oder Quittengelee – je nachdem, was du gerade zu Hause hast. Wichtig ist nur, dass die Marmelade glatt und streichfähig ist. So kannst du beim Mandelhörnchen selber backen kleine geschmackliche Akzente setzen, ohne am Grundprinzip etwas zu verändern.
Wie du deine Mandelhörnchen am besten aufbewahrst
Frisch gebacken schmecken die Hörnchen am besten – aber du kannst sie problemlos einige Tage lagern. In einer luftdichten Dose bleiben sie etwa 4–5 Tage weich und aromatisch. Achte darauf, dass sie vollständig ausgekühlt sind, bevor du sie verpackst – sonst weichen sie durch die Restfeuchtigkeit auf.
Wenn du Mandelhörnchen selber backen willst und gleich eine größere Menge zubereitest, lassen sich die fertigen Hörnchen auch gut einfrieren. Am besten nach dem Abkühlen in einer Lage einfrieren und später portionsweise auftauen. Die Schokolade hält das gut aus, und auch die Mandelkruste bleibt stabil.
Ideal für Feiern, Plätzchenteller oder als Geschenk Mandelhörnchen selber backen
Mandelhörnchen sind echte Allrounder. Ob zum Kaffee, als Teil eines veganen Plätzchentellers oder als liebevoll verpacktes Geschenk – sie kommen immer gut an. Gerade wenn du Mandelhörnchen selber backen willst, um jemandem eine Freude zu machen, kannst du sie einzeln verpacken, mit Bäckergarn versehen und mit einem Etikett versehen. Sie wirken besonders hochwertig und zeigen, dass du dir Mühe gemacht hast.
Auch auf Buffets oder als kleines Dessert zum Brunch machen sie eine gute Figur. Durch ihre angenehme Größe lassen sie sich gut mit anderen süßen Kleinigkeiten kombinieren.
Das Wichtigste zusammengefasst
Wenn du Mandelhörnchen selber backen willst, brauchst du weder spezielle Küchengeräte noch komplizierte Zutaten. Mit Mehl, Mandeln, Apfelmus und etwas Marmelade zauberst du im Handumdrehen ein saftiges Gebäck, das innen weich, außen nussig und herrlich schokoladig ist. Die Zubereitung ist einfach, der Aufwand hält sich in Grenzen und der Genuss ist garantiert. Ein Rezept, das du garantiert öfter machen wirst – nicht nur zu Weihnachten.
Ein Gebäck, das immer passt
Ob zum Sonntagskaffee, als Geschenk oder einfach für dich selbst: Wenn du Mandelhörnchen selber backen willst, hast du mit diesem Rezept eine sichere Grundlage. Schnell gemacht, gut vorzubereiten und wunderbar wandelbar. Probier’s aus – du wirst überrascht sein, wie einfach es geht.
Probiere auch unbedingt passend dazu meine veganen Zimtschnecken, den Apfelkuchen vom Blech oder die Apfeltaschen aus Blätterteig!
Wissenswertes Mandelhörnchen selber backen
In einer luftdicht verschlossenen Dose bleiben die Mandelhörnchen etwa 4 bis 5 Tage frisch und saftig. Lagere sie am besten kühl und trocken – jedoch nicht im Kühlschrank, damit sie nicht weich werden.
Ja, das ist problemlos möglich. Du kannst die Schokolade einfach weglassen oder durch eine vegane Alternative wie weiße Schokolade auf Reisbasis ersetzen. Auch pur schmecken die Hörnchen sehr gut.
Wenn du keine Aprikosenmarmelade hast oder eine andere Note bevorzugst, funktioniert auch Himbeer-, Quitten- oder Pfirsichmarmelade. Wichtig ist nur, dass sie streichfähig ist und gut als Klebeschicht für die Mandeln dient.
Auf jeden Fall. Die abgekühlten Hörnchen lassen sich gut einfrieren. Am besten einzeln oder in einer Lage, damit sie nicht aneinanderkleben. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen – so bleiben Geschmack und Textur erhalten.
Zutaten
- 200g Weizenmehl
- 100g gemahlene Mandeln
- 50g Zucker
- 1TL Vanillezucker
- 100g kalte Margarine
- 1EL Apfelmus
- 1TL Backpulver
Für die Umhüllung:
- 100g gehobelte Mandeln
- 2-3EL Aprikosenmarmelade
- 100g Zartbitterschokolade
Zubereitung
- In einer großen Schüssel Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und 1 Prise Salz vermengen.
- Die kalte Margarine und Apfelmus einarbeiten und alles zu einem festen Teig verkneten. Den Teig ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den gekühlten Teig in 10-12 gleich große Portionen teilen und jeweils zu einem Hörnchen formen.
- Die Oberfläche der Hörnchen mit der Marmelade bestreichen.
- Die bestrichene Seite in die gehobelten Mandeln tauchen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Im Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 12-15 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und abkühlen lassen.
- Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Enden der Mandelhörnchen hineintunken.
Tipp
Schmecken zu jeder Jahreszeit gut!
Rezept teilen
Hast du dieses Rezept bereits ausprobiert?
Teile deine Fotos auf Instagram und füge meinen Tag @foodykani hinzu.
Das sagen andere über: Mandelhörnchen selber backen