Rezept suchen

KATEGORIEN

Ramen Rezept mit Tofu

(24)
REZEPT BEWERTEN
Portionen:
4 Portionen
Vor- und Zubereitungszeit:
40 Minuten
Ramen Rezept mit Tofu, frischem Gemüse wie Möhre, Zucchini, Pak Choi und einer leckeren Brühe aus Miso Paste und leckeren Gewürzen. Einfach und schnell in 40 Minuten gekocht!
Direkt zum Rezept
Ramen Rezept mit Tofu, frischem Gemüse wie Möhre, Zucchini, Pak Choi und einer leckeren Brühe aus Miso Paste und leckeren Gewürzen. Einfach und schnell in 40 Minuten gekocht!

Hallo, ich
bin Nina

und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.

Mehr Über mich

Ramen ist weit mehr als nur eine Nudelsuppe. Es ist ein japanisches Traditionsgericht, das mit einer würzigen Brühe, sättigenden Nudeln und frischem Gemüse begeistert. Eine selbstgemachte Variante ermöglicht es, den Geschmack individuell anzupassen und hochwertige Zutaten zu verwenden.

Ein Ramen Rezept mit Tofu ist die perfekte pflanzliche Alternative zur klassischen Version mit Fleisch oder Ei. Der Tofu nimmt die Aromen der Brühe gut auf und sorgt für eine herzhafte, proteinreiche Einlage. In Kombination mit Gemüse und würziger Miso-Brühe entsteht eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl sättigend als auch leicht ist.

Warum selbstgemachte Ramen besser sind als fertige Varianten

Viele kennen Ramen aus Instant-Packungen, die zwar schnell zubereitet sind, aber oft künstliche Aromen und Konservierungsstoffe enthalten. Selbstgemachte Ramen sind nicht nur geschmacklich überlegen, sondern auch gesünder.

Durch frische Zutaten lässt sich die Brühe intensiver gestalten, und die Kombination aus Gemüse, Tofu und würziger Sojasauce verleiht dem Gericht eine authentische Note. Wer ein Ramen Rezept mit Tofu ausprobiert, wird schnell merken, dass hausgemachte Ramen einen ganz eigenen Geschmack und Frische haben.

Die Basis für dieses Ramen Rezept mit Tofu

Die Brühe ist das Herzstück eines jeden Ramen-Gerichts. Sie bestimmt den Geschmack und sorgt für die richtige Balance zwischen Würze, Umami und Leichtigkeit.

Eine pflanzliche Ramen-Brühe basiert auf kräftiger Gemüsebrühe, die mit Sojasauce, Ingwer, Knoblauch und Miso verfeinert wird.

Das langsame Köcheln der Brühe ist entscheidend, damit sich die Aromen gut verbinden. Eine Kochzeit von mindestens 30 Minuten sorgt für eine tiefere Geschmacksentwicklung.

Welche Nudeln eignen sich für Ramen?

Die Wahl der Nudeln ist ein wichtiger Aspekt für ein gelungenes Ramen Rezept mit Tofu. Klassische Ramen-Nudeln bestehen aus Weizenmehl, Wasser und Salz und haben eine leicht elastische Konsistenz.

Wer es glutenfrei halten möchte, kann Reisnudeln oder Buchweizennudeln verwenden. Wichtig ist, dass die Nudeln kurz vor dem Servieren in die Brühe kommen, damit sie nicht zu weich werden. Frische Ramen-Nudeln haben eine besonders angenehme Konsistenz, sind aber nicht überall erhältlich. Alternativ funktionieren auch getrocknete Ramen-Nudeln, die in wenigen Minuten gegart werden können.

Tofu als perfekte pflanzliche Eiweißquelle

Tofu ist eine ideale Zutat für dieses Ramen Rezept mit Tofu, da er die Aromen der Brühe aufnimmt und gleichzeitig eine angenehme Textur hat. Besonders gut eignet sich fester Tofu, da er beim Anbraten eine leichte Kruste bekommt und in der Suppe nicht zerfällt.

Durch das Anbraten in etwas Sojasauce und Sesamöl erhält der Tofu eine würzige Note, die perfekt mit der Brühe harmoniert. Wer es noch intensiver mag, kann den Tofu vorher marinieren oder geräucherten Tofu verwenden.

Gemüse für ein ausgewogenes Ramen Rezept mit Tofu

Ramen lebt von der Kombination verschiedener Zutaten. Neben den Nudeln und der Brühe spielt frisches Gemüse eine zentrale Rolle.

Möhren bringen eine leichte Süße, während Zucchini eine weiche Textur liefert. Champignons sorgen für eine herzhafte Komponente und Pak Choi bringt eine asiatische Note ins Gericht. Das Gemüse sollte nicht zu lange gekocht werden, damit es noch Biss hat. Eine kurze Garzeit von wenigen Minuten reicht aus, damit es sich gut in die Suppe einfügt.

Welche Gewürze machen Ramen besonders aromatisch?

Neben Sojasauce und Misopaste gibt es einige Gewürze, die das Aroma von diesem Ramen Rezept mit Tofu verstärken.

  • Ingwer und Knoblauch: Sie geben der Brühe eine leichte Schärfe und Tiefe.
  • Zwiebeln: Sie sorgen für eine herzhafte Grundnote.
  • Chiliflocken oder Sriracha: Für alle, die es etwas schärfer mögen.
  • Sesamöl: Verleiht dem Gericht eine nussige Note.

Diese Zutaten sollten während des Kochens nach und nach hinzugefügt werden, damit sich die Aromen optimal entfalten können.

Wie lange dauert die Zubereitung von Ramen?

Ein Ramen Rezept mit Tofu lässt sich in etwa 40 Minuten zubereiten. Die Brühe benötigt etwas Zeit, um ihren vollen Geschmack zu entwickeln, doch die eigentliche Zubereitung der Zutaten geht schnell. Die Nudeln werden erst zum Schluss in die Brühe gegeben, damit sie nicht zu weich werden. Der Tofu kann währenddessen angebraten werden, sodass alle Zutaten am Ende gleichzeitig fertig sind.

Tipps für die perfekte Konsistenz der Ramen

Damit die Ramen-Nudeln nicht zu weich werden, ist es wichtig, sie erst kurz vor dem Servieren in die Brühe zu geben. Alternativ können sie separat gekocht und erst beim Anrichten zur Suppe hinzugefügt werden.

Tofu schmeckt am besten, wenn er vor dem Anbraten gut abgetrocknet wird. Dadurch bekommt er eine knusprigere Oberfläche und nimmt die Würze der Sojasauce besser auf. Das Gemüse sollte nur kurz mitgegart werden, damit es knackig bleibt. Besonders Pak Choi wird schnell weich, weshalb er erst am Ende in die Suppe kommt.

Probiere auch unbedingt meine Gemüse Bowl mit gerösteteten Kichererbsen und Tahini-Dressing – auch ein absoluter Genuss und genauso gesund!

Wie lange hält sich selbstgemachte Ramen?

Frische Ramen schmecken am besten direkt nach der Zubereitung. Falls Reste übrig bleiben, können Brühe und Toppings getrennt aufbewahrt werden, damit die Nudeln nicht aufweichen.

Die Brühe hält sich im Kühlschrank etwa drei Tage und kann bei Bedarf wieder erhitzt werden. Wer eine größere Menge des Ramen Rezept mit Tofu zubereiten möchte, kann die Brühe auch einfrieren und später verwenden.

Was passt als Beilage zu Ramen?

Dieses Ramen Rezept mit Tofu ist bereits eine vollwertige Mahlzeit, lässt sich aber mit kleinen Beilagen ergänzen.

  • Edamame mit Meersalz sind eine leichte Vorspeise.
  • Gyoza (japanische Teigtaschen) passen gut zu einer Schale Ramen.
  • Kimchi oder eingelegtes Gemüse bringt eine leicht säuerliche Note ins Menü.

Diese Beilagen runden das Gericht ab und machen die Mahlzeit noch abwechslungsreicher.

Warum du dieses Ramen Rezept mit Tofu unbedingt ausprobieren solltest

Ein selbstgemachtes Ramen Rezept mit Tofu ist eine großartige Möglichkeit, eine authentische und aromatische Nudelsuppe zuzubereiten. Die Kombination aus kräftiger Brühe, sättigenden Nudeln und frischem Gemüse macht dieses Gericht zu einer perfekten Mahlzeit.

Der Tofu bringt eine herzhafte Komponente in die Suppe, während die würzige Brühe für Tiefe sorgt. Die Zubereitung ist unkompliziert und das Rezept lässt sich nach eigenen Vorlieben anpassen. Probiere auch unbedingt meine leckeren Sommerrollen mit Erdnusssauce, die drei Marinaden für Tofu, die schnelle Gemüsesuppe oder die Linsenbällchen!

Wissenswertes Ramen Rezept mit Tofu

Kann ich die Ramen-Brühe vorbereiten und aufbewahren?

Ja, die Brühe lässt sich gut vorbereiten und hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage. Zum Einfrieren kannst du sie portionsweise in Behältern lagern und bei Bedarf einfach erwärmen.

Welche Tofu-Sorte eignet sich am besten für Ramen?

Fester oder geräucherter Tofu ist ideal, da er beim Anbraten eine gute Konsistenz bekommt. Seidentofu eignet sich nicht, da er in der Brühe schnell zerfällt.

Kann ich die Ramen-Nudeln durch eine andere Nudelsorte ersetzen?

Ja, statt klassischer Ramen-Nudeln kannst du auch Reisnudeln oder Buchweizennudeln verwenden. Wichtig ist, dass sie erst kurz vor dem Servieren zur Brühe kommen, damit sie nicht zu weich werden.

Wie mache ich meine Ramen würziger?

Für mehr Schärfe kannst du Chiliflocken, Sriracha oder frische Chili in die Brühe geben. Eine Prise schwarzer Pfeffer oder geröstetes Sesamöl verstärken die Würze zusätzlich.

Welche Gemüse-Alternativen passen noch in die Ramen?

Brokkoli, Spinat oder Edamame sind eine gute Ergänzung und bringen Abwechslung ins Gericht. Auch Bambussprossen oder Sojasprossen sorgen für eine knackige Textur.

Das könnte dir auch schmecken

Das sagen andere über: Ramen Rezept mit Tofu

5/5
24 Bewertungen
  • 5
    12
  • 4
    0
  • 3
    0
  • 2
    0
  • 1
    0
REZEPT BEWERTEN
Karolin Fricke
Wunderbares Ramen-Erlebnis Die Ramen haben einfach wunderbar geschmeckt. Besonders die Brühe mit all den Aromen hat mich sofort überzeugt. Toll für einen gemütlichen Abend!
Nina Witt
Das ist schön zu hören! Es freut mich sehr, dass die Brühe so gut ankam und du einen schönen Abend hattest. Weiterhin viel Freude beim Nachkochen 😊
Maria Gärtner
Herzhafte Ramen-Variante mit Tofu Dieses Ramen Rezept mit Tofu ist einfach köstlich. Ich liebe das Gleichgewicht zwischen den frischen Aromen und der sättigenden Wirkung!
Nina Witt
Vielen Dank für das liebe Feedback! Es freut mich sehr, dass das Rezept gut angekommen ist. Weiterhin viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Karla Kuhn
Liebe auf den ersten Löffel Dieses Ramen-Rezept ist so herzhaft und aromatisch. Ich habe statt Weizennudeln Reisnudeln verwendet, einfach perfekt!
Nina Witt
Wie schön, dass das Rezept mit Reisnudeln ebenfalls gut funktioniert hat! Danke für das Teilen deiner Anpassung und weiterhin viel Freude beim Kochen🙂
Linda Seitz
Beruhigendes Ramen-Erlebnis Dieses Ramen-RezepT hat so schön gewärmt und wirklich tief zufriedengestellt! 😊 Ich habe extra Frühlingszwiebeln hinzugefügt.
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für dein nettes Feedback, da freue ich mich riesig drüber! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten🙂
Annalena Kiefer
Leckere selbstgemachte Ramen Habe das Rezept heute ausprobiert, wirklich lecker! perfekt für einen kühlen Tag.
Nina Witt
Vielen Dank für das Feedback! Es freut mich sehr, dass die Ramen gut angekommen sind. Weiterhin viel Freude beim Nachkochen und Genießen! 🙂
Celine Richter
Leckere vegane Ramen Die selbstgemachten Ramen sind einfach nur köstlich! Die Anleitung war super hilfreich, besonders das Anbraten des Tofus hat super funktioniert. 😊
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für dein nettes Feedback, da freue ich mich riesig drüber! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten🙂
Miriam Wilhelm
Liebe dieses Ramen Rezept Gerade erst ausprobiert, super lecker!
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für das nette Feedback, da freue ich mich riesig drüber! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten🙂
Elif Dittrich
Wunderbarer Geschmack Ein herrlich nahrhaftes und leckeres Gericht!
Nina Witt
Vielen Dank für dein nettes Feedback, da freue ich mich echt riesig drüber! Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Kochen und Genießen meiner Rezepte!😊
Greta Erdmann
Liebevoll und aromatisch! Sehr schöne Aromenkombination und einfache Zubereitung!
Nina Witt
Vielen Dank für dein nettes Feedback, da freue ich mich wirklich riesig drüber! Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Freude und guten Appetit mit meinen Rezepten♥️
Silke Fuchs
Gemütliches Ramen-Erlebnis Die selbstgemachte Brühe war ein Highlight!
Nina Witt
Danke für dein nettes Feedback, da freue ich mich wirklich riesig drüber! Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß mit meinen Rezepten und guten Appetit♥️
Sophie
Hmmm lecker Ich liebe dieses Rezept wirklich sehr! Kann es nur empfehlen 😍
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für dein nettes Feedback, da freue ich mich riesig drüber! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten🙂
Marie Meierschens
Ich liebe dieses Rezept! Super einfach, total lecker und 1000mal besser als gekauftes Ramen! DANKE
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für dein nettes Feedback, da freue ich mich riesig drüber! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten🙂

Rezept bewerten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert