Rezept suchen

KATEGORIEN

Zimtkuchen ohne Ei

(20)
REZEPT BEWERTEN
Portionen:
8 Stücke
Vor- und Zubereitungszeit:
55 Minuten
Zimtkuchen ohne Ei mit fluffigem Rührteig und extra leckerer Zimtfüllung. Einfacher Rührkuchen, der in 55 Minuten fertig gebacken ist!
Direkt zum Rezept
Zimtkuchen ohne Ei mit fluffigem Rührteig und extra leckerer Zimtfüllung. Einfacher Rührkuchen, der in 55 Minuten fertig gebacken ist!

Hallo, ich
bin Nina

und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.

Mehr Über mich

Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, saftigen Kuchen bist, der ohne tierische Produkte auskommt, dann ist dieser Zimtkuchen ohne Ei genau das Richtige für dich. Der Kuchen überzeugt mit einer lockeren Konsistenz, einer feinen Zimtmarmorierung und einer süßen Glasur. Ob als schnelles Mitbringsel, für gemütliche Sonntage oder als Vorratskuchen zum Einfrieren – dieser Zimtkuchen ohne Ei passt zu jeder Gelegenheit und kommt ganz ohne Ei oder Butter aus.

Warum ein Zimtkuchen ohne Ei so gut funktioniert

Viele denken bei klassischen Kuchenrezepten sofort an Eier, doch der Zimtkuchen ohne Ei beweist, dass es auch anders geht. Statt Eiern sorgen Apfelessig und pflanzliche Milch für die nötige Bindung und Fluffigkeit im Teig. Die Kombination aus Mehl, Zucker und Backpulver bildet die solide Basis, während Pflanzenöl und Apfelessig für eine besonders saftige Konsistenz sorgen. Die Zimtschicht bringt zusätzliches Aroma und macht den Kuchen zu einem echten Highlight, das du auch Gästen mit gutem Gewissen servieren kannst.

Diese einfachen Zutaten benötigst du dafür:

Die Besonderheit liegt in der Zimtmarmorierung

Was diesen Zimtkuchen ohne Ei besonders macht, ist die aromatische Zimtmarmorierung. Dafür wird eine Mischung aus Zucker, Zimt und etwas Pflanzendrink direkt in den Teig eingebettet. Durch das vorsichtige Verwirbeln mit einer Gabel entsteht ein schönes Muster, das sich nach dem Backen deutlich zeigt. Diese Methode ist einfach umzusetzen und verleiht dem Kuchen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich das gewisse Etwas. Wer möchte, kann zusätzlich gehackte Nüsse oder Rosinen einarbeiten, um dem Kuchen noch mehr Tiefe zu geben – das Grundrezept funktioniert aber auch ganz pur.

Zimtkuchen ohne Ei ist ideal zum Vorbereiten und Einfrieren

Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts: Der Zimtkuchen ohne Ei eignet sich wunderbar zum Vorbereiten. Er bleibt auch am zweiten und dritten Tag noch frisch und saftig, wenn du ihn luftdicht lagerst. Wer gern auf Vorrat backt, kann ihn nach dem Auskühlen in Scheiben schneiden und einfrieren. So hast du immer ein Stück Kuchen griffbereit, wenn spontan Besuch kommt oder die Lust auf etwas Süßes aufkommt. Achte beim Auftauen nur darauf, den Kuchen langsam bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank zu erwärmen – so bleibt die Textur am besten erhalten.

Zuckerglasur als krönender Abschluss

Auch wenn der Zimtkuchen ohne Ei schon für sich allein sehr aromatisch ist, macht die Zuckerglasur ihn noch ein Stück besonderer. Sie sorgt für einen schönen Glanz und bringt eine zusätzliche süße Note, die gut mit dem würzigen Zimt harmoniert. Du brauchst dafür nur Puderzucker und etwas Pflanzendrink – schon entsteht eine dickflüssige Glasur, die sich leicht auf dem Kuchen verteilen lässt. Wenn du es besonders hübsch magst, kannst du den Guss mit Zimt bestäuben oder ein paar gehackte Nüsse darüberstreuen. So sieht der Kuchen nicht nur gut aus, sondern überzeugt auch geschmacklich auf ganzer Linie.

So gelingt dir dein Zimtkuchen ohne Ei auf Anhieb

Bei der Zubereitung des Zimtkuchens ohne Ei solltest du auf ein paar Kleinigkeiten achten, damit der Kuchen perfekt gelingt. Wichtig ist, dass du die trockenen und feuchten Zutaten jeweils in separaten Schüsseln gut vermengst, bevor du sie zusammenfügst. Der Teig sollte möglichst zügig verarbeitet werden, damit das Backpulver nicht an Wirkung verliert. Rühre den Teig nur so lange, bis alles gerade vermischt ist – so bleibt er schön locker. Achte außerdem darauf, den Kuchen nicht zu lange zu backen, damit er nicht austrocknet. Ein Holzstäbchen-Test hilft dir dabei: Sobald kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.

So lässt sich der Zimtkuchen ohne Ei nach Belieben abwandeln

Das Grundrezept für den Zimtkuchen ohne Ei lässt sich ganz einfach anpassen. Du kannst statt neutralem Öl auch geschmolzene Margarine verwenden, wenn du einen etwas buttrigeren Geschmack bevorzugst. Für eine nussige Note eignen sich gemahlene Mandeln im Teig – reduziere in dem Fall das Mehl um etwa 50 g. Wer es besonders würzig mag, kann zusätzlich etwas Muskat oder Nelke zur Zimtmischung geben. Auch mit Schokostückchen oder getrockneten Cranberries lässt sich der Zimtkuchen ohne Ei spannend variieren. Wichtig ist nur, dass die Konsistenz des Teigs am Ende stimmt – er sollte dickflüssig und gut gießbar sein.

Mit diesem Rezept gelingt dir ein unkomplizierter und köstlicher Zimtkuchen ohne Ei, der locker, saftig und voll Aroma ist. Durch die einfache Zubereitung, die Möglichkeit zur Aufbewahrung und die vielen Abwandlungsmöglichkeiten ist dieser Kuchen ein echtes Allround-Talent für die vegane Küche.

Probiere alternativ dazu unbedingt meine leckeren Zitronenmuffins ohne Ei, den Erdbeer Kuchen ohne Backen, den Kirschkuchen vom Blech ohne Ei oder den Schokokirsch Kuchen! Die Kuchen sind alle sehr einfach und unkompliziert in der Zubereitung.

Wissenswertes Zimtkuchen ohne Ei

Kann ich den Zimtkuchen ohne Ei auch glutenfrei backen?

Ja, das ist möglich. Verwende statt Weizenmehl einfach eine glutenfreie Mehlmischung für Kuchen. Achte darauf, dass sie bereits Bindemittel enthält oder gib etwas Johannisbrotkernmehl oder Xanthan hinzu, damit der Teig gut zusammenhält.

Wie lange ist der Zimtkuchen ohne Ei haltbar?

Luftdicht verpackt hält sich der Kuchen bei Zimmertemperatur etwa 3 Tage. Im Kühlschrank aufbewahrt bleibt er sogar bis zu 5 Tage frisch. Alternativ kannst du ihn auch portionsweise einfrieren.

Kann ich den Kuchen auch ohne Zuckerglasur zubereiten?

Ja, die Glasur ist optional. Du kannst den Kuchen auch pur servieren oder mit Puderzucker bestäuben. Wer mag, kann außerdem eine vegane Sahne oder ein Fruchtkompott dazu reichen.

Welches Öl eignet sich am besten für den Teig?

Ein neutrales Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl eignet sich ideal. Kokosöl ist ebenfalls möglich, verändert aber leicht den Geschmack und macht den Teig etwas fester.

Wie kann ich die Zimtmarmorierung intensiver machen?

Für ein kräftigeres Zimtaroma kannst du die Menge an Zimt in der Marmorierung leicht erhöhen oder zusätzlich etwas gemahlene Nelke oder Kardamom hinzufügen. Auch brauner Zucker bringt einen intensiveren Geschmack.

Das könnte dir auch schmecken

Das sagen andere über: Zimtkuchen ohne Ei

5/5
20 Bewertungen
  • 5
    10
  • 4
    0
  • 3
    0
  • 2
    0
  • 1
    0
REZEPT BEWERTEN
Ronja Decker
Leckerer Zimtkuchen Was für ein saftiger Kuchen! Die Zimtmarmorierung gab ihm einen besonderen Kick, und er blieb wirklich mehrere Tage frisch.
Nina Witt
Vielen Dank für das nette Feedback! Es freut mich zu hören, dass der Kuchen gut angekommen ist und lange frisch blieb. Weiterhin viel Freude am Backen! 🙂
Johanne Schuster
Leckerer Zimtkuchen Dieser Zimtkuchen ist wirklich saftig und die Zimtmarmorierung ein Traum. Einfach perfekt!
Nina Witt
Vielen Dank für das schöne Feedback! Es ist immer toll zu hören, dass die Rezepte gut ankommen. Weiterhin viel Freude beim Backen und Genießen!
Claudia Lange
Saftiger Zimtkuchen ohne Ei Sehr lecker und einfach zu machen.
Nina Witt
Vielen Dank für das nette Feedback! Weiterhin viel Freude mit den Rezepten 🙂
Elina Baier
So locker und lecker Ein wunderbar saftiger Kuchen. 😊 Ich habe statt Zimt ein bisschen Muskat verwendet – hat toll gepasst und die Glasur gibt noch den perfekten süßen Abschluss!
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für dein nettes Feedback, da freue ich mich riesig drüber! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten🙂
Madeleine Lemke
Saftig und einfach Dieser Kuchen ist so saftig gewesen! Die Zimtmarmorierung macht ihn wirklich speziell und er war der perfekte Snack für einen entspannten Nachmittag. Außerdem war die Zubereitung sehr einfach. Liebe es, solche unkomplizierten Rezepte zu haben!
Nina Witt
Wie wunderbar zu hören, dass der Kuchen gut angekommen ist! Es ist immer schön zu wissen, dass die Rezepte nicht nur lecker, sondern auch einfach umzusetzen sind. Weiterhin viel Spaß und Genuss beim Nachbacken!
Brigitte Heine
Perfekt für den Sommer Der Kuchen war einfach wunderbar, und genau richtig für die heißen Sommertage! Diese luftige Konsistenz und die Zimtmarorierung sind wirklich ein traum. Dazu passt die Zuckerglasur perfekt und bringt alles schön zusammen. Ich habe ihn sogar eingefroren und später genossen – immer noch perfekt!
Nina Witt
Wie schön zu hören, dass der Kuchen auch im eingefrorenen Zustand so gut ankam! Es ist toll, dass die Zubereitung so gut geklappt hat und alles zusammengepasst hat. Weiterhin viel Spaß beim Backen und Genießen der Rezepte!
Ines Lemke
Perfekter Kuchen für jedes Treffen Ich habe den Kuchen neulich für ein familiäres Beisammensein zubereitet, und er war ein absoluter Hit! Besonders die Zimtmarmorierung hat nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugt. Die Zubereitung war überraschend einfach, und es ist toll, dass man ihn sogar einfrieren kann. Ein Stück dieses Kuchens ist perfekt für jede Kaffeezeit! 😊
Nina Witt
Ach, das ist ja wunderbar zu hören! Es freut mich sehr, dass der Kuchen gut angekommen ist und geschmeckt hat. Die Zimtmarmorierung ist auch eines meiner Lieblingsdetails. Viel Spaß weiterhin beim Backen und Genießen! ❤️
Heike Schilling
Saftiger Zimtkuchen, einfach toll Ich liebe solche einfachen Gerichte! Ohne Ei und immer lecker.
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für dein nettes Feedback, da freue ich mich riesig drüber! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten🙂
Nele Miller
Einfach und lecker! Der Kuchen war sehr saftig und einfach zu machen. 😊
Nina Witt
Vielen Dank für das nette Feedback! Weiterhin viel Freude beim Backen. 🙂
Bernadette Heesekamp
Ich liebe diesen Kuchen Schnell gebacken, echt sehr lecker und gelingsicher!
Nina Witt
Ach wie toll♥️ Vielen Dank für das nette Feedback, das ist wirklich ermutigend zu lesen! Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten und liebe Grüße

Rezept bewerten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert