Zimtkuchen ohne Ei
8 Stücke
55 Minuten



Hallo, ich
bin Nina
und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.
Mehr Über michZimtkuchen ohne Ei

8 Stücke
55 Minuten
Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, saftigen Kuchen bist, der ohne tierische Produkte auskommt, dann ist dieser Zimtkuchen ohne Ei genau das Richtige für dich. Der Kuchen überzeugt mit einer lockeren Konsistenz, einer feinen Zimtmarmorierung und einer süßen Glasur. Ob als schnelles Mitbringsel, für gemütliche Sonntage oder als Vorratskuchen zum Einfrieren – dieser Zimtkuchen ohne Ei passt zu jeder Gelegenheit und kommt ganz ohne Ei oder Butter aus.
Warum ein Zimtkuchen ohne Ei so gut funktioniert
Viele denken bei klassischen Kuchenrezepten sofort an Eier, doch der Zimtkuchen ohne Ei beweist, dass es auch anders geht. Statt Eiern sorgen Apfelessig und pflanzliche Milch für die nötige Bindung und Fluffigkeit im Teig. Die Kombination aus Mehl, Zucker und Backpulver bildet die solide Basis, während Pflanzenöl und Apfelessig für eine besonders saftige Konsistenz sorgen. Die Zimtschicht bringt zusätzliches Aroma und macht den Kuchen zu einem echten Highlight, das du auch Gästen mit gutem Gewissen servieren kannst.
Diese einfachen Zutaten benötigst du dafür:

Die Besonderheit liegt in der Zimtmarmorierung
Was diesen Zimtkuchen ohne Ei besonders macht, ist die aromatische Zimtmarmorierung. Dafür wird eine Mischung aus Zucker, Zimt und etwas Pflanzendrink direkt in den Teig eingebettet. Durch das vorsichtige Verwirbeln mit einer Gabel entsteht ein schönes Muster, das sich nach dem Backen deutlich zeigt. Diese Methode ist einfach umzusetzen und verleiht dem Kuchen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich das gewisse Etwas. Wer möchte, kann zusätzlich gehackte Nüsse oder Rosinen einarbeiten, um dem Kuchen noch mehr Tiefe zu geben – das Grundrezept funktioniert aber auch ganz pur.
Zimtkuchen ohne Ei ist ideal zum Vorbereiten und Einfrieren
Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts: Der Zimtkuchen ohne Ei eignet sich wunderbar zum Vorbereiten. Er bleibt auch am zweiten und dritten Tag noch frisch und saftig, wenn du ihn luftdicht lagerst. Wer gern auf Vorrat backt, kann ihn nach dem Auskühlen in Scheiben schneiden und einfrieren. So hast du immer ein Stück Kuchen griffbereit, wenn spontan Besuch kommt oder die Lust auf etwas Süßes aufkommt. Achte beim Auftauen nur darauf, den Kuchen langsam bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank zu erwärmen – so bleibt die Textur am besten erhalten.
Zuckerglasur als krönender Abschluss
Auch wenn der Zimtkuchen ohne Ei schon für sich allein sehr aromatisch ist, macht die Zuckerglasur ihn noch ein Stück besonderer. Sie sorgt für einen schönen Glanz und bringt eine zusätzliche süße Note, die gut mit dem würzigen Zimt harmoniert. Du brauchst dafür nur Puderzucker und etwas Pflanzendrink – schon entsteht eine dickflüssige Glasur, die sich leicht auf dem Kuchen verteilen lässt. Wenn du es besonders hübsch magst, kannst du den Guss mit Zimt bestäuben oder ein paar gehackte Nüsse darüberstreuen. So sieht der Kuchen nicht nur gut aus, sondern überzeugt auch geschmacklich auf ganzer Linie.

So gelingt dir dein Zimtkuchen ohne Ei auf Anhieb
Bei der Zubereitung des Zimtkuchens ohne Ei solltest du auf ein paar Kleinigkeiten achten, damit der Kuchen perfekt gelingt. Wichtig ist, dass du die trockenen und feuchten Zutaten jeweils in separaten Schüsseln gut vermengst, bevor du sie zusammenfügst. Der Teig sollte möglichst zügig verarbeitet werden, damit das Backpulver nicht an Wirkung verliert. Rühre den Teig nur so lange, bis alles gerade vermischt ist – so bleibt er schön locker. Achte außerdem darauf, den Kuchen nicht zu lange zu backen, damit er nicht austrocknet. Ein Holzstäbchen-Test hilft dir dabei: Sobald kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
So lässt sich der Zimtkuchen ohne Ei nach Belieben abwandeln
Das Grundrezept für den Zimtkuchen ohne Ei lässt sich ganz einfach anpassen. Du kannst statt neutralem Öl auch geschmolzene Margarine verwenden, wenn du einen etwas buttrigeren Geschmack bevorzugst. Für eine nussige Note eignen sich gemahlene Mandeln im Teig – reduziere in dem Fall das Mehl um etwa 50 g. Wer es besonders würzig mag, kann zusätzlich etwas Muskat oder Nelke zur Zimtmischung geben. Auch mit Schokostückchen oder getrockneten Cranberries lässt sich der Zimtkuchen ohne Ei spannend variieren. Wichtig ist nur, dass die Konsistenz des Teigs am Ende stimmt – er sollte dickflüssig und gut gießbar sein.
Mit diesem Rezept gelingt dir ein unkomplizierter und köstlicher Zimtkuchen ohne Ei, der locker, saftig und voll Aroma ist. Durch die einfache Zubereitung, die Möglichkeit zur Aufbewahrung und die vielen Abwandlungsmöglichkeiten ist dieser Kuchen ein echtes Allround-Talent für die vegane Küche.
Probiere alternativ dazu unbedingt meine leckeren Zitronenmuffins ohne Ei, den Erdbeer Kuchen ohne Backen, den Kirschkuchen vom Blech ohne Ei oder den Schokokirsch Kuchen! Die Kuchen sind alle sehr einfach und unkompliziert in der Zubereitung.
Wissenswertes Zimtkuchen ohne Ei
Ja, das ist möglich. Verwende statt Weizenmehl einfach eine glutenfreie Mehlmischung für Kuchen. Achte darauf, dass sie bereits Bindemittel enthält oder gib etwas Johannisbrotkernmehl oder Xanthan hinzu, damit der Teig gut zusammenhält.
Luftdicht verpackt hält sich der Kuchen bei Zimmertemperatur etwa 3 Tage. Im Kühlschrank aufbewahrt bleibt er sogar bis zu 5 Tage frisch. Alternativ kannst du ihn auch portionsweise einfrieren.
Ja, die Glasur ist optional. Du kannst den Kuchen auch pur servieren oder mit Puderzucker bestäuben. Wer mag, kann außerdem eine vegane Sahne oder ein Fruchtkompott dazu reichen.
Ein neutrales Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl eignet sich ideal. Kokosöl ist ebenfalls möglich, verändert aber leicht den Geschmack und macht den Teig etwas fester.
Für ein kräftigeres Zimtaroma kannst du die Menge an Zimt in der Marmorierung leicht erhöhen oder zusätzlich etwas gemahlene Nelke oder Kardamom hinzufügen. Auch brauner Zucker bringt einen intensiveren Geschmack.
Zutaten
- 300g Weizenmehl
- 150g Zucker
- 1Päckchen Backpulver
- 1TL Apfelessig
- 250ml Hafermilch ungesüßt
- 80ml neutrales Öl
Für die Zimtmarmorierung
- 2EL Zucker
- 1,5TL Zimt
- 1EL Hafermilch ungesüßt
Für die Glasur
- 100g Puderzucker
- 1-2EL Hafermilch ungesüßt
Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze, die Kastenform einfetten.
- In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Backpulver mischen, , in einer zweiten Schüssel Hafermilch, Öl und Apfelessig mischen.
- Die trockenen Zutaten mit den Flüssigkeiten vermengen bis ein glatter Teig entsteht.
- Alle Zutaten für die Zimtmarmorierung in einer weiteren Schüssel vermischen.
- Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Kastenform geben.
- Die Zimtmasse löffelweise darauf verteilen und leicht mit einer Gabel marmorieren.
- Im vorgeheizten Backofen ca. 45-50 Minuten backen, danach vollständig auskühlen lassen.
- Die Zutaten für die Zuckerglasur glatt rühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht und über dem Kuchen verteilen.
Tipp
Perfekt als schneller Kuchen für spontanen Besuch, da die Zutaten meistens vorrätig sind.
Rezept teilen
Hast du dieses Rezept bereits ausprobiert?
Teile deine Fotos auf Instagram und füge meinen Tag @foodykani hinzu.
Das sagen andere über: Zimtkuchen ohne Ei