Veganer Kuchen ohne Backen
10 Stücke
4 Stunden
15 Minuten



Hallo, ich
bin Nina
und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.
Mehr Über michVeganer Kuchen ohne Backen

10 Stücke
4 Stunden
15 Minuten
Wenn der Backofen ausbleiben soll, aber du trotzdem Lust auf einen cremigen, frischen Kuchen hast, ist ein veganer Kuchen ohne Backen genau das Richtige. Dieses Rezept ist nicht nur perfekt für warme Tage, sondern auch ideal, wenn du wenig Zeit hast oder einfach etwas vorbereiten möchtest, das im Kühlschrank ganz in Ruhe fest wird. Der Boden aus veganen Keksen ist schnell gemacht, die cremige Füllung basiert auf pflanzlichem Frischkäse und Quark, und das Topping aus roten Früchten sorgt für fruchtige Frische. Das Ergebnis: ein leichter, frischer Kuchen – ganz ohne Ofen.
Ideal für Gäste und Feiern
Ein veganer Kuchen ohne Backen ist besonders praktisch, wenn du Gäste erwartest. Du kannst ihn problemlos am Vortag zubereiten und hast am nächsten Tag keinen Stress. Nach einigen Stunden Kühlzeit oder über Nacht im Kühlschrank wird die Creme fest und lässt sich wunderbar schneiden. Die rote Fruchtschicht sorgt nicht nur optisch für einen Hingucker, sondern bringt auch eine süß-säuerliche Note in den Kuchen, die perfekt zur cremigen Basis passt. Durch die flexible Wahl der Früchte kannst du den Kuchen das ganze Jahr über anpassen – ob mit Erdbeeren im Frühling oder Himbeeren im Sommer.
So gelingt dir der vegane Kuchen ohne Backen Schritt für Schritt
Die Zubereitung des veganen Kuchen ohne Backen beginnt mit einem einfachen Keksboden. Dafür werden vegane Kekse zerbröselt und mit geschmolzener Margarine vermischt. Diese Mischung wird in eine Springform gedrückt und dient als stabile Basis. Die Füllung besteht aus veganem Frischkäse, pflanzlichem Quark, Ahornsirup und Zitronensaft – cremig, leicht und angenehm süß. Für die nötige Festigkeit sorgt Agar Agar, das kurz aufgekocht und dann in die Creme eingerührt wird. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank wird ein Frucht-Topping aus erhitzten Beeren, Ahornsirup und Speisestärke darüber verteilt.
Das richtige Gleichgewicht von Süße und Frische
Was diesen veganer Kuchen ohne Backen besonders macht, ist die ausgewogene Kombination aus Süße und Frische. Der Ahornsirup bringt eine angenehme Süße in die Creme, die durch den Zitronensaft eine frische Note erhält. Die roten Früchte sorgen zusätzlich für Fruchtigkeit und ein leichtes Spiel zwischen süß und sauer. Je nachdem, welche Früchte du verwendest, kannst du das Geschmacksprofil individuell anpassen. Johannisbeeren geben dem Kuchen zum Beispiel eine besonders erfrischende Säure, während Erdbeeren eher für eine weiche Süße sorgen.

Warum ein Kuchen ohne Backen immer eine gute Idee ist
Ein veganer Kuchen ohne Backen spart nicht nur Energie, sondern auch Zeit. Gerade im Sommer ist es angenehm, den Ofen gar nicht erst einschalten zu müssen. Die Zubereitung ist einfach, der Kühlschrank übernimmt die „Backzeit“ und das Ergebnis überzeugt geschmacklich genauso wie optisch. Zudem brauchst du keine aufwendigen Küchenmaschinen oder besondere Formen – eine einfache Springform und ein Topf für das Agar Agar reichen aus. Auch das Fruchttopping ist unkompliziert gemacht und lässt sich je nach Saison anpassen.
Veganer Kuchen ohne Backen mit Fruchttopping – ein flexibles Grundrezept
Obwohl dieses veganer Kuchen ohne Backen Rezept mit roten Beeren serviert wird, kannst du es beliebig variieren. Im Herbst bieten sich Pflaumen oder Birnen an, im Winter schmecken Orangenfilets hervorragend. Auch ein Kompott aus Äpfeln mit Zimt funktioniert gut als Topping. Wer es noch schlichter mag, kann den Kuchen einfach mit frischen Beeren belegen oder mit gehackten Nüssen garnieren. Die Fruchtschicht kann außerdem durch eine dünne Schokoladenschicht oder Kakaoglasur ersetzt werden – je nachdem, ob du es fruchtig oder schokoladig bevorzugst.
Diese Zutaten machen den Unterschied
Damit der veganer Kuchen ohne Backen wirklich gelingt, ist die Auswahl der Zutaten entscheidend. Verwende einen veganen Frischkäse mit neutralem Geschmack und eine pflanzliche Quarkalternative mit cremiger Konsistenz. Achte bei Agar Agar unbedingt auf die richtige Dosierung und Anleitung – zu wenig führt dazu, dass die Creme nicht fest wird, zu viel macht sie gummiartig. Bei den Keksen kannst du zwischen Haferkeksen, veganen Butterkeksen oder Spekulatius variieren – je nachdem, welchen Geschmack du als Basis bevorzugst.

Kühlzeit beachten – Geduld wird belohnt
Auch wenn das Rezept schnell vorbereitet ist, benötigt ein veganer Kuchen ohne Backen ausreichend Zeit im Kühlschrank. Nur wenn die Füllung komplett durchgekühlt ist, wird sie schnittfest und stabil. Plane mindestens 4 Stunden Kühlzeit ein – idealerweise sogar über Nacht. So kann das Agar Agar vollständig binden, und der Kuchen lässt sich problemlos aus der Form lösen und servieren. Wenn du den Kuchen transportieren willst, eignet sich eine feste Form mit Deckel oder ein Tortenbehälter mit Kühlakku besonders gut.
Veganer Kuchen ohne Backen – schnell, frisch und einfach köstlich
Dieses Rezept für veganer Kuchen ohne Backen ist nicht nur praktisch, sondern überzeugt auch geschmacklich auf ganzer Linie. Mit einem knusprigen Keksboden, einer cremigen Füllung aus pflanzlichem Quark und Frischkäse sowie einem fruchtigen Topping aus roten Beeren entsteht ein frischer Kuchen, der ganz ohne Backofen auskommt. Die Zubereitung ist einfach, die Zutaten sind alltagstauglich und die Kühlzeit übernimmt der Rest. Ob für den Sommer, für Gäste oder als Dessert am Wochenende – ein veganer Kuchen ohne Backen ist immer eine gute Idee.
Probiere alternativ unbedingt meinen leckeren Rhabarberkuchen, den Pfirsich-Kuchen ohne Ei oder die Zitronenmuffins oder den Zitronenkuchen vom Blech!
Wissenswertes veganer Kuchen ohne Backen
Gut gekühlt und abgedeckt bleibt der Kuchen 2–3 Tage frisch. Achte darauf, ihn nicht ungekühlt stehen zu lassen, da die Creme weich werden kann.
Ja, du kannst ihn portionsweise einfrieren. Am besten vor dem Belegen mit frischen Früchten. Zum Verzehr langsam im Kühlschrank auftauen lassen.
Agar Agar ist für die Festigkeit der Creme wichtig und solltest du als Zutat nehmen.
Vegane Butterkekse, Haferkekse oder Spekulatius passen gut. Wichtig ist, dass sie trocken und fein zerbröselbar sind.
Ja, das Rezept ist sehr flexibel. Du kannst z. B. Mangostücke, Kiwi, Pfirsiche, Orangenfilets oder auch ein Apfelkompott als Topping verwenden.
Zutaten
- 150g vegane Hafer-/Butterkekse
- 50g Margarine
- 300g veganer Frischkäse
- 200g veganer Quark
- 60ml Ahornsirup
- 2EL Zitronensaft
- 1TL Agar Agar
- 150g rote Beeren (z.B. Erdbeeren,Himbeeren, Johannisbeeren)
- 2EL Ahornsirup
- 1TL Speisestärke
Zubereitung
- Die Kekse fein zerbröseln.
- Die Margarine schmelzen und mit Keksen vermengen.
- Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken (ca. 20cm)
- Den Frischkäse, Quark, Ahornsirup und Zitronensaft gut vermengen.
- Den Agar-Agar nach Packungsanweisung in etwas Wasser aufkochen, dann zügig mit der Frischkäsecreme verrühren.
- Die Füllung auf dem Springform- Boden verstreichen und mindestens 4 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen.
- Für das Rote-Früchte-Topping rote Früchte pürieren und mit Ahornsirup in einem kleinen Topf erhitzen.
- Die Speisestärke mit 1 EL Wasser vermischen, zu dem Fruchtpüree geben und kurz aufkochen lassen. Dann beiseite stellen und abkühlen lassen.
- Nachdem der Cheesecake fest geworden ist, die Früchte darauf verteilen.
Tipp
Der perfekte Sommerkuchen!
Rezept teilen
Hast du dieses Rezept bereits ausprobiert?
Teile deine Fotos auf Instagram und füge meinen Tag @foodykani hinzu.
Das sagen andere über: Veganer Kuchen ohne Backen