Maulwurfkuchen ohne Ei
10 Stücke
50 Minuten



Hallo, ich
bin Nina
und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.
Mehr Über michMaulwurfkuchen ohne Ei

10 Stücke
50 Minuten
Wer auf der Suche nach einem Kuchen ist, der nicht nur optisch begeistert, sondern auch geschmacklich überzeugt, kommt an diesem Maulwurfkuchen ohne Ei nicht vorbei. Mit seinem saftigen Schokoboden, der Bananenfüllung und der lockeren Creme ist er ein echter Publikumsliebling – ganz ohne tierische Zutaten. Der Maulwurfkuchen ohne Ei steht dem Original in nichts nach und lässt sich mit wenigen einfachen Zutaten zubereiten. Perfekt für Geburtstage, Familienfeste oder einfach als süßer Höhepunkt am Wochenende.
Warum der Maulwurfkuchen ohne Ei immer gelingt
Die vegane Variante dieses Kuchens punktet durch ihre einfache Zubereitung, zuverlässiges Gelingen und natürlich den unvergleichlichen Geschmack. Statt Eiern sorgt eine Mischung aus Pflanzenmilch, Apfelessig und Öl für die Bindung im Teig. In Kombination mit Backkakao und Vanille entsteht ein saftiger Schokoboden, der die perfekte Basis für die cremige Füllung bildet. Der Maulwurfkuchen ohne Ei ist nicht nur unkompliziert, sondern auch flexibel. Du kannst ihn gut vorbereiten, er lässt sich problemlos transportieren und hält sich im Kühlschrank mehrere Tage frisch.
Diese einfache Supermarkt-Zutaten benötigst du:

Die Basis für den Maulwurfkuchen ohne Ei: Der Schokoboden
Für den Boden werden Mehl, Backkakao, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und eine Prise Salz vermischt. Anschließend kommen Pflanzenmilch, Apfelessig und Öl hinzu. Die Mischung wird zu einem glatten Rührteig verarbeitet und in eine gefettete Springform gefüllt. Nach dem Backen lässt man den Boden vollständig auskühlen. Dann wird vorsichtig ein flacher Deckel abgeschnitten, die Oberfläche ausgehöhlt und die herausgelösten Krümel beiseitegestellt – sie werden später als Topping verwendet. Dieser Schritt gibt dem Maulwurfkuchen ohne Ei sein typisches Aussehen und macht ihn so besonders.
Die Füllung: Fruchtig, cremig und ganz ohne tierische Produkte
Die Füllung besteht aus reifen Bananen, veganer Schlagsahne, veganem Quark, Zucker und Sahnesteif. Die Bananen werden längs halbiert und auf den ausgehöhlten Boden gelegt. Danach wird die Sahne mit Sahnesteif aufgeschlagen und mit Quark und Zucker zu einer cremigen Masse verrührt. Schokoraspeln sorgen für eine zusätzliche Geschmackstiefe und den typischen Maulwurfkuchen-Look. Die Creme wird kuppelförmig auf die Bananen gestrichen und anschließend mit den beiseitegelegten Kuchenkrümeln bestreut. So entsteht die charakteristische „Maulwurfshügel“-Optik.

Maulwurfkuchen ohne Ei für besondere Anlässe
Egal ob Kindergeburtstag, Gartenparty oder Sonntagskaffee – der Maulwurfkuchen ohne Ei macht auf jedem Tisch eine gute Figur. Seine Kombination aus cremiger Füllung und saftigem Boden kommt bei Gästen jeden Alters gut an. Zudem ist er frei von Ei, was ihn auch für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten geeignet macht. Durch die einfache Vorbereitung lässt sich der Kuchen auch am Vortag backen und belegen, was gerade bei Feiern und größeren Veranstaltungen ein großer Vorteil ist.
Tipps für die perfekte Zubereitung des Maulwurfkuchen ohne Ei
Damit der Maulwurfkuchen ohne Ei optimal gelingt, ist es wichtig, die Bananen möglichst reif, aber nicht überreif zu verwenden. Sie sollten süß und aromatisch sein, aber noch ihre Form behalten. Die Sahne sollte gut gekühlt sein, damit sie sich leichter aufschlagen lässt. Achte außerdem darauf, die Creme gleichmäßig zu verstreichen und eine schöne Kuppel zu formen. Beim Bestreuen mit den Kuchenkrümeln lohnt es sich, diese etwas anzudrücken, damit sie gut haften. Nach dem Fertigstellen sollte der Kuchen mindestens zwei Stunden durchkühlen, damit sich die Aromen verbinden.
Der Maulwurfkuchen ohne Ei lässt sich leicht abwandeln
Auch wenn das Grundrezept bereits überzeugt, kannst du den Maulwurfkuchen ohne Ei nach Belieben anpassen. Wer möchte, kann die Bananen durch Erdbeeren oder Himbeeren ersetzen – das bringt eine fruchtige Abwechslung. Für eine schokoladigere Variante kannst du zusätzlich Kakaonibs oder gehackte vegane Schokolade unter die Creme heben. Auch die Zugabe von Nussmus oder Kokosraspeln verändert die Textur und das Aroma auf interessante Weise. Damit wird der Klassiker immer wieder neu erlebbar.
Maulwurfkuchen ohne Ei aufbewahren und vorbereiten
Im Kühlschrank hält sich der Maulwurfkuchen ohne Ei problemlos zwei bis drei Tage. Ideal ist es, ihn in einer Kuchenform mit Deckel oder unter einer Haube aufzubewahren, damit er nicht austrocknet. Durch die stabile Füllung eignet sich der Kuchen auch gut zum Transport – etwa für ein Picknick oder als Mitbringsel. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann den Kuchenboden bereits einen Tag vorher backen und die Füllung frisch am nächsten Tag zubereiten. So spart man Zeit und der Kuchen bleibt besonders frisch.
Neben dem Geschmack spielt auch die Optik eine große Rolle. Der Maulwurfkuchen ohne Ei sieht mit seiner kuppelförmigen Creme und dem dunklen Krümelbelag nicht nur besonders aus, sondern hebt sich auch von klassischen Torten ab. Kinder lieben ihn wegen der Bananen und des Schoko-Looks, Erwachsene wegen der ausgewogenen Süße und des cremigen Kerns. Außerdem lässt sich der Kuchen gut portionieren, was ihn ideal für Feiern und Buffets macht. Er ist ein echtes Highlight unter den veganen Kuchenrezepten.
Leckerer Klassiker mit Überraschungseffekt
Der saftige Schokoboden, die fruchtige Bananenschicht und die cremige Sahne-Quark-Füllung machen ihn zu einem echten Genuss. Die einfache Zubereitung, die Möglichkeit zur individuellen Abwandlung und die ansprechende Optik machen diesen Kuchen zu einem perfekten Allrounder für viele Anlässe. Ob als Geburtstagskuchen, Überraschung für Gäste oder einfach für dich selbst – dieser Maulwurfkuchen ohne Ei sorgt garantiert für strahlende Gesichter und volle Kuchenteller. Wer ihn einmal gebacken hat, wird ihn immer wieder machen wollen.
Probiere alternativ unbedingt meinen leckeren Schokokuchen ohne Ei, die saftigen Schokomuffins, den Fantakuchen auf dem Blech oder den veganen Zitronenkuchen!
Wissenswertes Maulwurfkuchen ohne Ei
Gut abgedeckt ist er im Kühlschrank 2 bis 3 Tage haltbar. Die Konsistenz der Creme bleibt dabei stabil und die Aromen können gut durchziehen.
Du kannst den veganen Quark allein verwenden, aber die Füllung wird dadurch fester und weniger luftig. Die Kombination aus Sahne und Quark sorgt für eine besonders cremige Textur.
Der Apfelessig reagiert mit dem Backpulver und sorgt für eine bessere Lockerung des Teigs. Er ist geschmacksneutral und macht den Boden besonders fluffig.
Zutaten
Für den Schokokuchen
- 250g Weizenmehl
- 30g Backkakao
- 100g Zucker
- 1Päckchen Vanillezucker
- 1Päckchen Backpulver
- 80ml neutrales Öl
- 250ml Hafermilch ungesüßt
- 1TL Apfelessig
Für die Füllung
- 3reife Bananen
- 400ml vegane Schlagsahne
- 200g veganer Quark
- 3EL Zucker
- 1Päckchen Sahnesteif
- 50g Zartbitter Schokoraspeln
Zubereitung
- Mehl, Zucker, Backkakao, Vanillezucker, Backpulver und 1 Prise Salz in einer großen Rührschüssel vermischen.
- Öl, Milch und Essig dazugeben und zügig zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig in eine gefettete Springform (26cm) geben und bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 25-30 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und dann in einer Schüssel mit Quark und Zucker vorsichtig vermengen.
- Die Schokoraspel unterheben und die Creme bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
- Wenn der Kuchenboden ausgekühlt ist, mit einem Löffel den oberen Teil des abgekühlten Kuchens etwa 1 cm tief aushöhlen, dabei einen ca. 1 cm dickem Rand lassen. Die ausgehöhlten Kuchenkrümel aufheben.
- Die Bananen schälen, der Länge nach halbieren und auf den Boden legen.
- Die Sahnecreme kuppelförmig über die Bananen auf den Boden streichen.
- Die aufgehobenen Kuchenkrümel darauf locker verteilen und leicht andrücken. Den Kuchen mindestens 2-3 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.
Tipp
Perfekt für jede Jahreszeit und gut für Besuch vorzubereiten!
Rezept teilen
Hast du dieses Rezept bereits ausprobiert?
Teile deine Fotos auf Instagram und füge meinen Tag @foodykani hinzu.
Das sagen andere über: Maulwurfkuchen ohne Ei