Kirschkuchen vom Blech vegan
10 Stück
35 Minuten



Hallo, ich
bin Nina
und ich bin die Person hinter Foodykani®. Schön, dass du zu mir und meinem Blog gefunden hast. Ich liebe es zu kochen, zu backen und vor allem das Essen schön anzurichten. Das Auge isst ja bekanntlich mit.
Mehr Über michKirschkuchen vom Blech vegan

10 Stück
35 Minuten
Ein lockerer Rührteig, saftige Kirschen und süße Schokostreusel – dieser Kirschkuchen vom Blech vegan ist ein echter Klassiker – ganzjährig! Ob für den Kindergeburtstag, das nächste Kaffeekränzchen oder einfach als Vorratskuchen zum Einfrieren: Dieses Rezept punktet mit einfacher Zubereitung, wenigen Zutaten und einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann.
Wie der Kirschkuchen vom Blech vegan immer gelingt
Blechkuchen sind vor allem deshalb beliebt, weil sie unkompliziert in der Zubereitung sind, sich gut portionieren lassen und viele Personen satt machen. Für diesen Kirschkuchen brauchst du keinen Mixer, keine außergewöhnlichen Zutaten und auch keine Backerfahrung – es reicht eine Schüssel, ein Backblech und ein einfacher Schneebesen. Die Kirschen aus dem Glas machen den Kuchen besonders saftig, während die Schokostreusel für eine angenehme Süße sorgen, ohne dass du zusätzlich Glasur oder Topping benötigst.
Die Zutaten werden einfach miteinander verrührt, die Kirschen verteilt und nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt. So entsteht ein Kirschkuchen vom Blech vegan, der sowohl frisch als auch am nächsten Tag wunderbar schmeckt.
Diese Zutaten machen den Unterschied
Der vegane Teig lässt sich vielseitig abwandeln. Du kannst zum Beispiel Dinkelmehl statt Weizenmehl verwenden oder den Zucker anteilig durch Kokosblütenzucker ersetzen. Für ein volleres Aroma sorgt ein Schuss Vanilleextrakt oder etwas Zimt. Die Schokostreusel solltest du bei Bedarf auf ihre vegane Deklaration prüfen, da manche Produkte Milchbestandteile enthalten können. Mit der richtigen Auswahl bleibt der Kirschkuchen vom Blech vegan – und wird dennoch herrlich saftig und süß.
Für das Frucht-Topping kommen eingelegte Schattenmorellen zum Einsatz. Diese sind das ganze Jahr über erhältlich und unkompliziert in der Verarbeitung. Nach dem Abtropfen kannst du sie direkt auf dem Teig verteilen, ohne sie vorher zu kochen. Der Fruchtsaft aus dem Glas lässt sich übrigens aufheben und für Smoothies oder Porridge verwenden.

Kirschkuchen in der pflanzlichen Variante: So wandelbar ist das Grundrezept
Das Schöne an einem einfachen Blechkuchen wie diesem ist, dass er sich beliebig abwandeln lässt. Anstelle von Schattenmorellen kannst du auch frische Kirschen (entsteint), Sauerkirschen aus dem Glas oder andere Beeren verwenden. Besonders gut passen auch Himbeeren, Johannisbeeren oder Blaubeeren. Du kannst die Früchte sogar mischen oder mit Rhabarber kombinieren.
Für eine knusprige Note eignet sich ein zusätzlicher Mandelstreusel. Alternativ kannst du den Kirschkuchen nach dem Backen mit geschmolzener Zartbitterschokolade überziehen oder mit Kokosraspeln bestreuen. Auch etwas Zimt-Zucker auf dem noch warmen Kuchen sorgt für eine feine Würze.
Wer lieber Muffins oder Mini-Küchlein backen möchte, kann den Teig auf Förmchen aufteilen – so entsteht aus dem Kirschkuchen vom Blech vegan im Handumdrehen ein praktischer Snack für unterwegs.
Für diese Anlässe eignet sich der Kirschkuchen besonders gut
Ein veganer Blechkuchen mit Kirschen ist ideal für Feiern mit vielen Gästen. Er lässt sich gut vorbereiten, unkompliziert transportieren und sowohl warm als auch kalt servieren. Ob als Geburtstagskuchen, für den Brunch oder das Sommerpicknick – du kannst ihn mit einem Wellenmesser oder Pizzaschneider schnell in viele Stücke teilen.
Auch für den Vorrat ist dieses Rezept bestens geeignet: Der fertige Kirschkuchen lässt sich problemlos einfrieren. Nach dem Auftauen ist er wieder schön saftig, sodass du ihn auch in größerer Menge vorbereiten kannst. Damit hast du für spontane Gäste oder den nächsten Kaffeebesuch immer etwas parat.

Lagerung, Haltbarkeit und Tipps zum Einfrieren
Wenn du den Kirschkuchen vom Blech vegan gebacken hast, kannst du ihn luftdicht verschlossen bis zu drei Tage bei Raumtemperatur aufbewahren. Im Sommer empfiehlt sich die Lagerung im Kühlschrank, damit die Frucht frisch bleibt. Vor dem Servieren einfach kurz bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Zum Einfrieren schneidest du den Kuchen in Portionen und gibst sie in gefriergeeignete Behälter oder Frischhaltebeutel. So kannst du einzelne Stücke nach Bedarf entnehmen und hast immer einen Vorrat an selbst gebackenem Kuchen.
Welche Beilage passt zu diesem Kirschkuchen?
Der Kirschkuchen vom Blech vegan lässt sich gut mit veganer Sahne, Vanilleeis oder einer Kugel Kokoseis servieren. Auch eine selbstgemachte Vanillesoße passen gut dazu. Für besondere Anlässe kannst du zusätzlich frische Kirschen oder Minzblätter zur Dekoration verwenden.
Getränketechnisch passen dazu ein Kaffee, ein kräftiger Schwarztee oder eine hausgemachte Limonade. Wenn du den Kuchen am Abend servierst, passt er auch gut zu einem Glas Rotwein.
Kirschkuchen vom Blech vegan – perfekt für den Alltag
Die einfache Zubereitung, die günstigen Zutaten und die Möglichkeit zur Vorratshaltung machen diesen Kirschkuchen besonders alltagstauglich. Du brauchst keine Küchenmaschine und auch keine langen Ruhezeiten – einfach anrühren, belegen und backen. Gerade für Familien, Berufstätige oder Hobbybäcker mit wenig Zeit ist das Rezept ein echter Vorteil.
Durch die Verwendung rein pflanzlicher Zutaten ist der Kirschkuchen vom Blech vegan außerdem ideal für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Ei-Allergie. Auch Gäste mit Mischkost-Ernährung werden an diesem Kuchen kaum etwas vermissen.
Meine Tipps für den Kirschkuchen vom Blech vegan
Für einen festeren Biss kannst du 50 g des Mehls durch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse ersetzen. So erhält der Kirschkuchen mehr Struktur und eine leicht nussige Note. Auch eine Prise Zimt im Teig sorgt für ein zusätzliches Aroma.
Alternativ kann ich dir auch meinen leckeren Fantakuchen vom Blech, den schnellen Kirschkuchen mit Streuseln oder den Schoko-Kirsch-Kuchen empfehlen!
Zutaten
- 500g Weizenmehl
- 180g Zucker
- 1Päckchen Backpulver
- 100 Schokostreusel Zartbitter
- 400ml Hafermilch ungesüßt
- 150ml neutrales Öl
- 1EL Apfelessig
- 350g Schattenmorellen (aus dem Glas)
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Die Kirschen gut abtropfen lassen, in einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, 1 Prise Salz und Schokostreusel vermischen.
- Das Öl, Hafermilch und Apfelessig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und glattstreichen.
- Die abgetropften Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken.
- Im vorgeheizten Backofen ca. 30-35 Minuten backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und dann nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Tipp
Perfekt für spontanen Besuch oder größere Feiern!
Rezept teilen
Hast du dieses Rezept bereits ausprobiert?
Teile deine Fotos auf Instagram und füge meinen Tag @foodykani hinzu.
Das sagen andere über: Kirschkuchen vom Blech vegan