Rezept suchen

KATEGORIEN

Wenn du ein herzhaftes, aromatisches Gericht suchst, das ganz ohne tierische Zutaten auskommt und trotzdem nach Hausmannskost schmeckt, ist dieses Rezept für bestes veganes Gulasch genau das Richtige. Es verbindet deftige Aromen mit pflanzlicher Vielfalt und bringt genau die Tiefe, die man von einem Gulasch erwartet – aber rein vegan. Das Geheimnis liegt in der Kombination aus gewürztem Sojageschnetzeltem, geschmorten Zwiebeln, kräftiger Brühe und einer würzigen Tomatenbasis, die perfekt zu Kartoffeln, Nudeln oder einfach mit einem Stück Brot serviert werden kann.

Im Vergleich zum klassischen Gulasch steht dieses vegane Gericht in Sachen Geschmack in nichts nach. Im Gegenteil: Mit geräuchertem Paprikapulver, frischen Zutaten und Zeit zum Schmoren entwickelt es ein volles Aroma, das auch Fleischesser überzeugt. Bestes veganes Gulasch zeigt, wie einfach es sein kann, traditionelle Küche pflanzlich und dabei unglaublich schmackhaft umzusetzen.

Welche Zutaten bestes veganes Gulasch besonders machen

Die Basis dieses Gerichts bildet Sojageschnetzeltes – eine eiweißreiche Zutat, die sich ideal zum Anbraten und Schmoren eignet. Durch das Einweichen und kräftige Ausdrücken wird die Struktur fleischähnlich und nimmt später die Aromen der Sauce besonders gut auf. Zusammen mit Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Tomaten ergibt sich eine sämige, würzige Sauce, die durch Brühe, Tomatenmark und Sojasoße abgerundet wird.

Die Gewürze spielen beim besten veganen Gulasch eine zentrale Rolle. Edelsüßes Paprikapulver bringt die typisch ungarische Note, geräuchertes Paprikapulver sorgt für Tiefe und eine dezente Rauchnote. Sojasoße bringt zusätzlich Umami – also die herzhafte Komponente, die viele bei Fleisch vermissen. Zusammen ergibt das eine ausgewogene, kräftige Sauce, die auf natürliche Weise sättigt und wärmt.

Schritt für Schritt zum besten veganen Gulasch

Auch wenn Gulasch traditionell als Schmorgericht gilt, ist die vegane Variante deutlich unkomplizierter. Du musst kein Fleisch vorbereiten oder stundenlang einkochen – die Zutaten sind schnell vorbereitet und die Garzeit überschaubar. Zuerst weichst du das Sojageschnetzelte ein und drückst es anschließend gut aus. So verhinderst du, dass es beim Braten zu weich oder matschig wird.

Danach wird das Sojageschnetzelte kräftig angebraten, damit es Röstaromen entwickelt. Danach folgen Zwiebeln und Knoblauch, bevor du das Tomatenmark mitröstest – dieser Schritt intensiviert den Geschmack und bringt Süße in die Sauce. Die Paprikastreifen werden kurz mitgeschmort, dann kommt die Flüssigkeit dazu: stückige Tomaten und Gemüsebrühe. Nun darf das Ganze 20 bis 25 Minuten köcheln, damit sich alle Aromen verbinden und das Sojageschnetzelte richtig durchzieht.

Die ideale Konsistenz: nicht zu flüssig, nicht zu dick

Ein gutes Gulasch lebt von seiner sämigen Sauce. Damit dein bestes veganes Gulasch diese perfekte Konsistenz bekommt, ist es wichtig, das Tomatenmark ausreichend mit anzurösten und die Gemüsebrühe nicht zu großzügig zu dosieren. Wenn dir die Sauce beim Köcheln zu dünn bleibt, kannst du gegen Ende ein paar Esslöffel der heißen Flüssigkeit mit einem Teelöffel Speisestärke verrühren und wieder einrühren – so wird die Sauce ganz natürlich angedickt.

Alternativ kannst du auch ein paar Kartoffelwürfel mitkochen. Sie geben zusätzlich Bindung ab und machen das Gericht noch sättigender.

Perfekt kombinieren: Beilagen zum besten veganen Gulasch

Das Rezept ist sehr wandelbar – je nach Beilage wird aus deinem besten veganen Gulasch ein völlig neues Gericht. Hier ein paar Ideen:

Auch Reis passt hervorragend dazu und macht das Gericht sogar tauglich für die Lunchbox oder das Büro.

Meal-Prep geeignet und wunderbar einzufrieren

Ein großer Vorteil beim besten veganen Gulasch ist, dass es sich sehr gut vorbereiten lässt. Es schmeckt am nächsten Tag fast noch besser, wenn es durchgezogen ist. Du kannst es problemlos 3 bis 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder portionsweise einfrieren.

Beim Aufwärmen einfach langsam auf kleiner Hitze erhitzen und ggf. mit etwas Wasser oder Brühe verdünnen. So bleibt die Sauce schön sämig und nichts brennt an. Besonders praktisch: Du kannst gleich die doppelte Menge kochen und hast so mehrere Mahlzeiten auf Vorrat.

Wieso bestes veganes Gulasch auch Skeptiker überzeugt

Die größte Überraschung beim besten veganen Gulasch ist für viele der Geschmack. Obwohl kein Fleisch enthalten ist, bringt das Gericht Tiefe, Würze und einen herzhaften Charakter mit. Verantwortlich dafür sind die Kombination aus gerösteten Zwiebeln, konzentriertem Tomatenmark, Paprikagewürz und Umami-Zutaten wie Sojasoße.

Auch die Konsistenz des Sojageschnetzelten überzeugt viele – vor allem, wenn es kräftig angebraten und in Sauce geschmort wurde. Es nimmt Aromen gut auf, bleibt aber bissfest und sorgt damit für ein sättigendes Esserlebnis. Wer möchte, kann auch auf andere pflanzliche Alternativen wie Jackfruit, Seitan oder Pilze zurückgreifen – das Grundrezept lässt sich flexibel anpassen.

Leicht abwandelbar und für jede Jahreszeit geeignet

Du kannst das beste vegane Gulasch mit saisonalem Gemüse erweitern oder abwandeln. Im Herbst passen gebratene Pilze, im Winter Rosenkohl oder Pastinake. Im Sommer schmeckt das Gulasch auch mit frischen Tomaten, Zucchini oder Aubergine.

Wer es etwas schärfer mag, gibt eine Prise Chili oder geräucherte Chiliflocken dazu. Auch mit etwas Kümmel, Thymian oder Lorbeerblatt kannst du die Aromen vertiefen. Wer es rauchiger mag, kann ein paar Tropfen Liquid Smoke verwenden.

Deftige Hausmannskost geht auch vegan

Dieses Rezept für bestes veganes Gulasch beweist, dass man für Geschmack, Tiefe und Sättigung nicht auf tierische Zutaten angewiesen ist. Mit wenigen Grundzutaten, etwas Zeit und einem guten Gewürzgefühl entsteht ein Gericht, das dich wärmt, nährt und richtig zufrieden macht.

Ob als Familienessen, für Gäste oder zum Einfrieren auf Vorrat – dieses Gulasch wird garantiert öfter bei dir auf dem Tisch stehen. Es zeigt, wie unkompliziert und aromatisch die pflanzliche Küche sein kann, wenn man auf gute Zutaten und klassische Zubereitungsmethoden setzt. Wer Gulasch liebt, wird diese vegane Version garantiert genauso schätzen – vielleicht sogar mehr.

Alternativ kann ich dir sehr mein Rezept für knusprige Sellerieschnitzel, Blumenkohlschnitzel oder auch Kohlrabischnitzel empfehlen! Und auch der Maultaschenauflauf oder der vegane Nudelauflauf Rigatoni al Forno ist sehr lecker!